Grenzgenial

Grenzgenial_Station_Lichtgeschwindigkeit

Grenzen erforschen und Horizonte erweitern

Grenzgenial war die zweite große Wanderausstellung des ScienceCenter-Netzwerks mit Beiträgen vieler PartnerInnen.

Wie entsteht eine Grenze? Was bewirkt sie? Wer definiert sie? Physikalische, biologische, politische, psychologische und kulturelle Grenzen wurden bewusst und verständlich gemacht. In diesem interaktiven Ausstellungsprojekt ging es um das zentrale Thema Grenzen – sie sollten neu betrachtet und hinterfragt werden. Zum Einsatz kamen dabei unterschiedliche Formate, die der Vielfalt und Größe des österreichweiten Netzwerks gerecht wurden: Sammel-Ausstellung an ausgewählten Orten, Zonen mit Einzelaktivitäten und Workshops in ganz Österreich eine interaktive Webplattform.

Grenzgenial lud mit wissenschaftsbasierten, interaktiven Science-Center-Stationen zur hands-on-Beschäftigung mit Grenzen aus den verschiedenen Disziplinen ein. So verschieden die einzelnen Stationen auch in Thema und Darstellungsart waren, alle orientierten sich an den vom ScienceCenter-Netzwerk definierten Kriterien für sogenannte Science-Center-Aktivitäten: wissenschaftlich seriöse, Hands-on- und Minds-on-Aktivitäten mit einem offenen, spielerischen Zugang, die selbstbestimmtes Lernen ohne Vorwissen ermöglichen und Impulse zum Weiterdenken geben.

19 Experimentierstationen – 7 Standorte – 6 Bundesländer – 35.000 BesucherInnen – über 30 KooperationspartnerInnen.

Ort: Österreichweit
Zeit: Mai 2010 – Oktober 2013
Website: www.grenzgenial.at

STATIONEN

Aliens unter uns

Tiere gelangen manchmal als blinde Passagiere (in Blumentöpfen oder auf Autoreifen etc.) nach Österreich und können das heimische Ökosystem verändern.

Eine Station des Instituts für Limnologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Aus Klein mach Groß

Die eigene Wahrnehmung kann auf die Probe gestellt werden, wenn sich durch Positionsänderung von gebogenen Holzteilen scheinbar die Größenverhältnisse der beiden Teile ändern.

Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.

Globale Grenzen

Manche Grenzen sind gegeben, manche werden festgelegt. Wie verhält es sich mit geographischen, topographischen und politischen Grenzen?
Eine Station des Vereins 
ScienceCenter-Netzwerk und szenenbild.

GrenzgängerInnen

Wir bewegen uns in unseren eigenen „Welten“ oder „Revieren“. Wie Menschen Nähe und Distanz unterschiedlich wahrnehmen, ist abhängig von vielen Einflussfaktoren, wie dem Kulturkreis, Alter, Geschlecht.
Eine Station von Jeanette Müller in Zusammenarbeit mit 
StudentInnen der Universität für Angewandte Kunst.

Grenzwert

In der Mathematik sind Grenzwerte nicht erreichbar, es gibt nur eine immer genauere Annäherung.

Eine Station des Hauses der Mathematik.

Kleiderreise

Unsere Kleidungsstücke „überschreiten“ häufig nationale Grenzen, Kontinente und manchmal sogar Klimazonen, wodurch für Menschen und die Umwelt hohe Belastungen entstehen können.

Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien, in Kooperation mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk.

Lichtgeschwindigkeit

Schnell, schneller, am schnellsten – Geschwindigkeits-grenzen begegnen uns ständig. Mehr als Lichtgeschwindigkeit (299.792,458 km/s) geht aber auf keinen Fall, selbst bei noch so großer Energie wie im Teilchenbeschleuniger im CERN.

Eine Station des Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY), Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Lichtleiter

Körper oder Fasern, die Licht transportieren können, werden Lichtleiter genannt. Durch Totalreflexion innerhalb von Lichtleitern kann Licht über weite Strecken transportiert werden.

Eine Station der inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn.

Liebesgeflüster

Hier werden Proben von österreichischen Dialekten hörbar. Medien, Mobilität und Globalisierung haben die gesprochene Sprache im 20. Jahrhundert verändert, aber Dialekte dienen immer noch als Identitätssymbole.

Eine Station des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (ÖAW), der Österreichischen Nationalbibliothek/Archiv des österreichischen Volksliedwerks.

Minimalflächen

Die Oberflächenspannung bewirkt, dass das Seifenwasser seine Oberfläche in jeder Situation so klein wie möglich hält, nämlich als „Minimalfläche“. Grundsätzlich gilt: Es treffen sich immer drei Flächen in einer Linie und vier Linien in einem Punkt.

Eine Station der Experimentierwerkstatt Wien.

Möbiusschleife

Aufgrund unserer Erfahrungen im Alltag glauben wir, dass jede Fläche zwei Seiten haben muss, eine „Innenseite“ und eine „Außenseite“ (oder eine „Vorderseite“ und eine „Rückseite“). Die sogenannte Möbius-Schleife hat jedoch nur eine einzige Seite.

Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien und dem Verein ScienceCenter-Netzwerk. Mit freundlicher Unterstützung von Berndorf AG und Voest.

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck misst jene Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil eines Menschen zu ermöglichen. Die Menschen leben vor allem in den Industrieländern auf viel zu „großem Fuß“.

Eine Station des ZOOM Kindermuseums.

Orbitale

Die Elektronen eines Atoms bewegen sich mit großer Geschwindigkeit um den Kern. Genaue Vorhersagen über Geschwindigkeit und Aufenthaltsort unterliegen aber Begrenzungen, ebenso wie die Modelle davon.

Eine Station der Experimentierwerkstatt Wien.

Phasengrenzen

Phasengrenzen entstehen als Grenzflächen zwischen zwei Stoffen, die sich nicht mischen. Bei Flüssigkeiten kann das erstaunliche Farbspiele ergeben.
Eine Station des Vienna Open Lab, dialog<>gentechnik und Jungle Lab.

Promillegrenzen-Gokart

Alkohol beeinflusst die Wahrnehmung und die Reaktionsgeschwindigkeit. Im Gokart kann man seine Grenzen erkennen.

Eine Station der Landesberufsschule für Elektroinstallationstechnik und Radiomechanik Eibiswald in Kooperation mit der HTL Kaindorf. Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, Verkehrssicherheitsbeirat.

Spiegelschrift

Die Koordination von Sehen und Bewegen der Hand wird durch Ablenkung und getäuschte Wahrnehmung auf die Probe gestellt. Bleiben „vorne“ und „hinten“, „links“ und „rechts“ gleich?

Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.

Spiegelsymmetrien

Das Abbild eines Objekts im Spiegel bleibt nur dann unverändert, wenn das betrachtete Objekt symmetrisch zur Spiegelfläche ist.

Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.

Tintenzucker

Wenn sich Zucker in Wasser auflöst, zerfällt er in winzig kleine, für uns (normalerweise) nicht erkennbare Teilchen. Mit Hilfe von Farbe wird jedoch die Bewegung der Zuckermoleküle im Wasser sichtbar, es entstehen klare Farbgrenzen.
Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien.

4-Farben-Satz

Der Vier-Farben-Satz war das erste große mathematische Problem, das mit Hilfe von Computern gelöst wurde. Er besagt, dass man jede beliebige Landkarte so mit vier Farben färben kann, dass niemals zwei gleichfärbige Länder aneinander grenzen.

Eine Station des Hauses der Mathematik.

Armutsgrenze bei der Eröffnung Wissensraum 1160 Wien © Christian-Fürthner

ArmutsgrenzeWer ist arm, wer ist reich? Und wer definiert eigentlich, was arm sein bedeutet? Was ist mehr wert: Freunde, Gesundheit oder Geld? Mehr Freizeit, teure Urlaube?Über diese und andere Fragen machen sich Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren in kleinen Gruppen gemeinsam mit einem/r SpielleiterIn Gedanken.Mehr Infos und das Spiel zum Downloaden gibt es hier.

RÜCKBLICK – STANDORTE

Freistadt, Oberösterreich
BG/BRG Freistadt
3.–17. Oktober 2013

Innsbruck, Tirol
Handelsakademie Innsbruck
22. Februar–20. März 2013

Wiener Neustadt, Niederösterreich
Stadtmuseum Wiener Neustadt
21. März–3. Juni 2012

Klagenfurt, Kärnten
Landesdirektion der Wiener Städtischen Versicherung
11. November–15. Dezember 2011

Grebenzen, Steiermark
Naturpark Grebenzen-Zirbitzkogel
1.Mai–3. Oktober 2011

Graz, Steiermark
Landesdirektion der Wiener Städtischen Versicherung
8. Oktober–12. November 2010

Wien
Technisches Museum Wien
28. Mai–4. Juli 2010

In Kooperation mit

Bundeskanzleramt | FFG | at.net | BMVIT | Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Stadt Wien | Land Salzburg | Land Steiermark | Land Kärnten | Land Burgenland | Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe | AVL | Wirtschaftskammer Österreich | Industriellenvereinigung | Novomatic | voestalpine Edelstahl GmbH | Juwelier Wagner

Kontaktperson

Barbara Streicher
Geschäftsführerin

T +43 1 710 1981
T streicher@science-center-net.at