Nachlese Netzwerktreffen
74. Netzwerktreffen: Gesellschaftliche Problemstellungen
26. Jänner 2023, Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
Das 74. Netzwerktreffen im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum war gesellschaftlichen Problemstellungen gewidmet, bei denen Wissenschaftsvermittlung als wichtiger Hebel wirksam werden kann und soll. Im ersten Teil erlebten die Teilnehmenden anhand von Kurzworkshops im COCO lab und COCO fin (COCO steht für COnscious COnsumers) selbst, wie sich wirtschaftliche Themen wie Konsum- und Finanzbildung mit interaktiven Stationen anschaulich vermitteln lassen. Nach der Vernetzungspause wurde im zweiten Teil gesammelt, zu welchen weiteren Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz eine interaktive Wissenschaftsvermittlung beitragen könnte bzw. sollte.
73. Netzwerktreffen: Wissenschaftskommunikation
15. September 2022, Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL), in der ehemaligen Kassenhalle der Postsparkasse in 1010 Wien
Das 73. Netzwerktreffen im Angewandte Interdisciplinary Lab Wien war dem Thema Wissenschaftskommunikation in Österreich gewidmet. Einen Input zu Entwicklung und Problemlagen gab der Wissenschaftsjournalist Klaus Taschwer. Anschließend diskutierte eine “Fishbowl-Runde” aus unterschiedlichen Netzwerk-Partner:innen, wie sich die Entwicklungen auf ihre Arbeit auswirken und ob Science Engagement Aktivitäten besonders hilfreich gegen Wissenschaftsskepsis sein können. Intensive Dialogrunden vertieften dann, welchen Beitrag das ScienceCenter-Netzwerk konkret für eine wirksame(re) Wissenschaftsvermittlung liefern kann.
72. Netzwerktreffen: Kompetenzen in MINT
14. Juni 2022, Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Seit einigen Jahren gibt es sehr intensive Diskussionen darüber, welche Kompetenzen in der außerschulischen und schulischen MINT-Bildung stärker gefördert werden sollen. Sind es die zentrale fachliche Konzepte – die Big Ideas – jedes einzelnen Faches? Oder sollen verstärkt überfachliche Kompetenzen – sogenannte transversal skills, future skills oder 21st century skills – gefördert werden? Und welche davon sind in der MINT-Bildung besonders wichtig?
Die PH Wien und der Verein ScienceCenter-Netzwerk luden zu einem Austausch und Netzwerktreffen zum Thema: „Überfachliche Kompetenzen in der außerschulischen und schulischen MINT-Bildung.“ Die Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte aller Schulstufen, -typen und -fächer sowie die Netzwerkpartner:innen aus dem ScienceCenter-Netzwerk. Die Vernetzung und der Dialog unter den vielfältigen MINT-Akteur:innen und den Pädagog:innen stand dabei im Vordergrund; Methoden aus dem Erasmus+ Projekt DOTS sowie Beispiele aus der Praxis rundeten den Nachmittag ab.
1. Netzwerktreffen:
Das Auftakt Café des Science Center Netzwerks
18. Jänner 2006, Hofburg WienGroße Offenheit und Enthusiasmus prägten die Stimmung des Auftakt Cafés. Die fast 50 TeilnehmerInnen diskutierten Fragen zu ihrer Motivation, den Zielen und den Visionen für das Netzwerk in kleinen Runden mit wechselnder Besetzung, jeweils gefolgt vom Zusammentragen der Ideen im Plenum. Intensive und kreative Gespräche und erste Verknüpfungen im Netzwerk entstanden, im abschließenden Ressourcenmarktplatz wurden zahlreiche Ideen gesammelt. Über 20 Anmeldungen von Partnern aus verschiedenen Bereichen bekräftigten das große Interesse an einer aktiven Beteiligung im ScienceCenter-Netzwerk. Der Auftrag an die Koordinationsstelle lautete eindeutig: Die Energie des Treffens weiter tragen und für konkrete Aktivitäten nutzen!