News
Ort
Alle
Bundesweit
Internationales
Niederösterreich
Oberösterreich
Tirol
Wien
Online
Kategorie
Alle
Allgemeine News
Ausschreibungen und Wettbewerbe
Interessantes für Lehrkräfte
News aus dem Verein SCN
News der PartnerInnen des SCN
- Verein ScienceCenter-NetzwerkEinladung zur Vermittlungswerkstatt "Kritisches Denken und andere transversale Fähigkeiten"19.04.2023, 17:00-19:00 Uhr, Wissens°raum, Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 WienNews aus dem Verein SCN, WienWissenschaftsvermittlung kann weit mehr sein als die reine Vermittlung von Inhalten. Denn beim Experimentieren und Tüfteln werden unterschiedlichste Fähigkeiten gefördert, die auch in anderen Situationen und Arbeitssettings hilfreich sind. In dieser Vermittlungswerkstatt befassen wir uns mit diesen „transversalen“ Fähigkeiten und schauen uns an, wie diese durch MINT-Aktivitäten gefördert werden können.
- Verein ScienceCenter NetzwerkKlima-Science Café mit Diskussionsspiel!11.04.2023, 17:00-19:00, VHS 15News aus dem Verein SCN, WienDie weltweite Klimakrise hat u.a. zur Entwicklung einer Vielfalt an hochtechnologischen Lösungen geführt, die eine Verringerung der Klimaerwärmung versprechen. Lösungen, die jede und jeden bald betreffen können, die aber auch Konsequenzen haben. Bei diesem Science Café gehen wir mit spielerischer Leichtigkeit durch die unterschiedlichen Klimatechnologien und den damit verbundenen ethischen Herausforderungen: wir spielen ein Diskussionsspiel! Als Weltrat treffen wir wichtige Entscheidungen und erschaffen uns eine Welt, so wie wir sie mögen.
- Gemeinsam Wissenschaft anders erleben!News aus dem Verein SCN, WienNeugierde zu wecken und Wissenschaft anders zu erleben, ist das Ziel eines neuen spannenden Projektes, das wir, als Verein ScienceCenter-Netzwerk entwickeln und umsetzen. Mit PlanSinn haben wir einen Projektpartner an Bord geholt, der langjährige Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von wertvollen Gesprächen mit und zwischen unterschiedlichen Menschen und Gruppen hat. Für das Projekt „Und mittendrin, die Wissenschaft“ suchen wir noch Wissenschafter:innen die im 21./22. Bezirk leben und/oder arbeiten, die neugierig sind und Freude daran haben sich auszutauschen, mit der Nachbarschaft et...
- Wiener Arbeitsgemeinschaft für AstronomieAstronomie aktuell: Jupiter vor JUICE - Eine Bestandsaufnahme03.04.2023/19:30, WAALive auf YouTubeNews der PartnerInnen des SCN, OnlineDie Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Vortrag von Anneliese Haika (WAA) über den Stand unseres Wissens über den Riesenplaneten vor dem Start der Weltraummission JUICE. Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=vXmXmqdswLo Bild: NASA/JPL/University of Arizona
- Wiener Arbeitsgemeinschaft für AstronomieSternenhimmel aktuell: Sonnen- und Mondfinsternisse, Runde 117.04.2023/19:30, WAALive auf YouTubeNews der PartnerInnen des SCN, OnlineDie Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die beiden Finsternisse im ersten Halbjahr 2023 plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. Vortragender: Alexander Pikhard Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=UUCzMAKAcJY Bild: Pixabay
- Ars Electronica CenterDeep Space Lecture: Der Sebastianaltar von Albrecht AltdorferDI 4.4.2023, 18:00 – 19:00, Ars Electronica CenterNews der PartnerInnen des SCN, OberösterreichAnfang des 16. Jahrhunderts schuf der Regensburger Maler Albrecht Altdorfer für die Stiftskirche St. Florian den Sebastianaltar. Er zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen der altdeutschen Malerei. Die Tafelbilder dieses Altars mit den intensiven Farben und der bewegenden Dramatik zeigen die Passion Jesu und das Martyrium des heiligen Sebastian. Fachkundige Kommentare geben der Theologe Dr. Michael Zugmann und der Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes.
- Ars Electronica CenterOsterferien im Ars Electronica CenterDI 4.4. – SO 9.4.2023, Ars Electronica CenterNews der PartnerInnen des SCN, OberösterreichIn den Osterferien könnt ihr im Ars Electronica Center viele bunte Abenteuer erleben! Seid dabei, wenn wir Eier untem Mikroskop betrachten, sie mit Hilfe eines Roboters in Ostereier verzaubern oder wenn wir „Seedbombs“ zum Verschönern eurer Stadt herstellen. Wenn ihr Spaß am gemeinsamen Staunen, Experimentieren und Programmieren habt, solltet ihr unser buntes Ferienprogramm jedenfalls nicht verpassen!
- Ars Electronica CenterNEXTCOMIC Workshop: ArtiviveMI 5.4. und FR 7.4.2023, jeweils 14.00 – 16:00, Ars Electronica CenterNews der PartnerInnen des SCN, OberösterreichArtivive ist ein Augmented-Reality-Tool, das es Künstler*innen ermöglicht, neue Dimensionen der Kunst zu schaffen, indem es klassische mit digitaler Kunst verbindet. Mit einem einfach zu bedienenden Kreativ-Tool kann Kunstwerken eine digitale Ebene hinzugefügt werden. In diesem Workshop lernt ihr die Möglichkeiten und Anwendungen der Augmented-Reality-Technologie kennen. Außerdem könnt ihr euer eigenes Artivive Projekt erstellen.
- Technisches Museum WienLogoRobo - Robotik ganz nah07.04. und 30.04.2023, Technisches Museum Wien, techLABNews der PartnerInnen des SCN, WienRobotik ist in unserem Alltag präsent, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Roboter „spielen“ in Filmen, helfen uns oder nehmen uns Entscheidungen ab. Aber was steckt eigentlich dahinter? Können Roboter denken wie Menschen? Nach einem kindgerechten Einstieg in das Thema werden die kleinen und großen Workshop-Teilnehmer_innen selbst aktiv und üben sich im Programmieren. Ob der Befehl, wie ein Huhn zu gackern, oder lustige Nachrichten auf LED-Anzeigen zu schreiben, umgesetzt werden kann? Diese und andere Aufgaben warten schon!
- Technisches Museum WienBIONIK - Natur als Inspiration04.04., 16.04., 30.04. // 14.00 Uhr, Technisches Museum WienNews der PartnerInnen des SCN, WienSchon immer lieferte die Natur Inspirationen für die Konstruktion von Maschinen, Bauwerken oder anderen technischen Errungenschaften. Die Perfektion vieler natürlicher Phänomene war der Menschheit stets bewusst und wurde nachgeahmt und nachgebaut. Anpassungen der Natur werden auch heute vielfach für Entwicklungen herangezogen. In dieser Ausstellung stellt sich die Wissenschaftsdisziplin Bionik anhand historischer Erfolgsbeispiele und aktueller Forschungsfragen vor: Wie können wir uns von Pflanzen oder Tieren Nachhaltigkeit abschauen?