Nachlese Netzwerktreffen
69. Netzwerktreffen
6. Oktober 2020, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien
Es war ein sehr experimentelles Treffen, in dem wir neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet haben. Dieses Treffen hat – bedingt durch die Corona Pandemie – erstmals als Hybridmeeting stattgefunden: Bis zu 20 Teilnehmende konnten vor Ort nach den geltenden Covid-Bestimmungen als Veranstaltung mit fixen Sitzplätzen dabei sein, alle anderen konnten weite Teile des Meetings virtuell miterleben bzw. -gestalten.
Methodisch wechselten wir zwischen rein physischen / rein digitalen / Hybridformen. Inhaltlich widmeten wir uns der Frage, wie die Verschränkung eines spannenden, physischen Ortes mit online-Tools und Kooperationspartner:innen zu neuen Formaten der Wissenschaftsvermittlung führen könnte.
68. Netzwerktreffen
22. Jänner 2020, Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Unter dem Motto Gemeinsam wirksam bezogen sich Vorträge, Beiträge und Gespräche
thematisch auf das Schwerpunktthema „Forschung und Vermittlung“. Erfahrungsberichte und
konkrete Beispiele zeigten Chancen und Potentiale auf, die Kooperationen innewohnen.
Gleichzeitig wurden auch „Stolpersteine“ ins Licht gerückt: Probleme und Hindernisse, die in der
Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Science Center Akteur_innen auftreten
können. Drei der insgesamt sieben Beiträge kamen von neuen Teilnehmer_innen, die das
Netzwerk mit ihrer Expertise und Erfahrung bereichern.
Als Beispiel für intensive Kooperationen wurden die Entwicklungen rund um den Wissens°raum und das damit
verbundenen Impulslabor vorgestellt. Und nicht zuletzt gab es verschiedene spannende
Projektvorstellungen, Einladungen und Angebote in der Rubrik „Neues aus dem Netzwerk.“67. Netzwerktreffen
30. September 2019, Educational Lab, Lakeside Park Klagenfurt
Das 67. Netzwerktreffen fand auf Einladung des Lakeside Parks in Klagenfurt statt, um das dortige „Educational Lab“ kennenzulernen. Seine vielfältigen Module werden von unterschiedlichen Trägerorganisationen umgesetzt, sie entwickeln und erproben konkrete neue Lehr- und Lernformen mit Schwerpunkt MINT, Entrepreneurship und Internationalität. Das Netzwerktreffen diente dem Kennenlernen und dem Austausch des regionalen EduLab-Netzwerks mit den Vertreter_innen des österreichweiten ScienceCenter-Netzwerks.

1. Netzwerktreffen:
Das Auftakt Café des Science Center Netzwerks
18. Jänner 2006, Hofburg WienGroße Offenheit und Enthusiasmus prägten die Stimmung des Auftakt Cafés. Die fast 50 TeilnehmerInnen diskutierten Fragen zu ihrer Motivation, den Zielen und den Visionen für das Netzwerk in kleinen Runden mit wechselnder Besetzung, jeweils gefolgt vom Zusammentragen der Ideen im Plenum. Intensive und kreative Gespräche und erste Verknüpfungen im Netzwerk entstanden, im abschließenden Ressourcenmarktplatz wurden zahlreiche Ideen gesammelt. Über 20 Anmeldungen von Partnern aus verschiedenen Bereichen bekräftigten das große Interesse an einer aktiven Beteiligung im ScienceCenter-Netzwerk. Der Auftrag an die Koordinationsstelle lautete eindeutig: Die Energie des Treffens weiter tragen und für konkrete Aktivitäten nutzen!