Nachlese Netzwerktreffen
60. Netzwerktreffen
21. Juni 2017, Bruno-Kreisky-Forum, Wien
TeilnehmerInnen der ECSITE-Konferenz 2017 in Porto berichteten über ihre Eindrücke und diskutierten über jene Themen, die sie im Rahmen der Konferenz besonders beeindruckt hatten. Nach dem traditionellen Programmpunkt „Neues aus dem Netzwerk“ ging es um das eigentlich Thema des Treffens: Räume für Austausch und Zusammenarbeit im ScienceCenter-Netzwerk. In Kleingruppen konnten die TeilnehmerInnen über die Qualität und Nutzung verschiedener „Räume“, wie Netzwerktreffen, Netzwerkprojekte, virtuelle Räume etc. diskutieren.
59. Netzwerktreffen
26. April 2017, Festsaal der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
Den thematischen Rahmen bildeten die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Nach einem inhaltlichen Input durch Dr. Margarita Calderón-Peter von der BOKU diskutierten die TeilnehmerInnen zunächst, ob und warum sich das ScienceCenter-Netzwerk dieser Thematik annehmen sollte, welchen Mehrwert sie darin sehen bzw. durch Wissenschaftsvermittlung zu diesem Thema einbringen können. Anschließend wurden erste konkrete Formatideen entwickelt und im Plenum „gepitcht“.
58. Netzwerktreffen
26. Jänner 2017, Johannes Kepler Universität Linz
Am Vormittag konnten die TeilnehmerInnen Diskussionsspiele kennenlernen und anschließend über deren Verwendbarkeit in der Wissenschaftskommunikation diskutieren. Der Nachmittag war dem Schwerpunktthema „Gender & Diversity“ gewidmet. Nach einem Input von Margit Waid, der Leiterin der Abteilung „Gender & Diversity Management“, standen Kleingruppendiskussionen sowie das Ausprobieren von Aktivitäten und Diskussionsformaten zu Gender bzw. Diversität am Programm.

1. Netzwerktreffen:
Das Auftakt Café des Science Center Netzwerks
18. Jänner 2006, Hofburg WienGroße Offenheit und Enthusiasmus prägten die Stimmung des Auftakt Cafés. Die fast 50 TeilnehmerInnen diskutierten Fragen zu ihrer Motivation, den Zielen und den Visionen für das Netzwerk in kleinen Runden mit wechselnder Besetzung, jeweils gefolgt vom Zusammentragen der Ideen im Plenum. Intensive und kreative Gespräche und erste Verknüpfungen im Netzwerk entstanden, im abschließenden Ressourcenmarktplatz wurden zahlreiche Ideen gesammelt. Über 20 Anmeldungen von Partnern aus verschiedenen Bereichen bekräftigten das große Interesse an einer aktiven Beteiligung im ScienceCenter-Netzwerk. Der Auftrag an die Koordinationsstelle lautete eindeutig: Die Energie des Treffens weiter tragen und für konkrete Aktivitäten nutzen!