Barrierefreiheitserklärung

Dem Verein ScienceCenter-Netzwerk ist es wichtig, sämtliche Projekte, Angebote, Dienstleistungen und Services für alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Befähigungen – zugänglich zu machen.
Als ScienceCenter-Netzwerk sind wir bemüht, unsere Websites im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz in der geltenden Fassung zur Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie 2019/882 barrierefrei zugänglich zu gestalten. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Websites www.science-center-net.at sowie www.wissensraum.info. Grundlage für diese Erklärung ist eine Selbstbewertung der Barrierefreiheit gemäß den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.2), unterstützt durch den Einsatz automatisierter Prüfwerkzeuge, wie dem WAVE Report – WAVE Web Accessibility Evaluation Tools

Inhalt der Barrierefreiheitserklärung

  1. Beschreibung der Dienstleistungen
  2. Erklärungen zur Durchführung der Dienstleistungen
  3. Maßnahmen für die Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
  4. Feedback und Kontakt
  5. Stand der Erklärung

Ad 1) Beschreibung der Dienstleistungen

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk ist die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich mit dem Ziel, Menschen mit Wissenschaft und Technik in Berührung zu bringen. Der Verein gestaltet innovative Formate für Wissenschaftsvermittlung, hands-on und dialogorientiert. Mit lokalen Angeboten für die Zielgruppen schafft das ScienceCenter-Netzwerk einen Rahmen für selbstständiges Lernen und Empowerment. Zusätzlich entwickelt der Verein Wissenschaftsvermittlung weiter und gestaltet Fortbildungen und Austausch dazu. Er koordiniert das österreichweite Netzwerk als Zusammenschluss vielfältiger Organisationen und Personen aus Bildung, Forschung, Kunst, Kultur, Museen und Vermittlung.

Diese Tätigkeit vereinigt Praxis, Lehre, Forschung, Vernetzung und Verbreitung. Das ScienceCenter-Netzwerk ist auf Wirkung ausgerichtet und arbeitet professionell, reflektiert und forschungsbasiert. Die Prinzipien Experimentierfreude, Inklusion, Kooperation und Nachhaltigkeit prägen Angebote und Arbeitsweisen. Menschen jeglichen Wissensstands, Alters, Geschlechts, Religion sozialer oder kultureller Herkunft wird mit Wertschätzung begegn

Ad 2) Erklärung zur Durchführung der Dienstleistungen

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk möchte dazu beitragen, die Vision einer modernen Gesellschaft, die Wissenschaft und Technik als wichtige Bestandteile ihrer Kultur und Wirtschaft begreift, zu verwirklichen. Er will vielfältige, qualitätsvolle Bildungsangebote für individuelles Lernen über und mit Wissenschaft und Technik für alle interessierten Personen umsetzen. Das ScienceCenter-Netzwerk koordiniert ein Netzwerk von Partner:innen, die alle durch Science-Center-Aktivitäten zum Verständnis von Wissenschaft und Technik beitragen. Gemeinsam mit diesen Netzwerkpartner:innen werden Science-Center-Aktivitäten in Österreich entwickelt, umgesetzt und beforscht. Mittels interaktiver Angebote ergründen und verstehen Nutzer:innen selbständig und auf spielerische Weise wissenschaftliche oder technische Phänomene und Zusammenhänge – unabhängig von ihrem Vorwissen und mit Bezug auf Alltagserfahrungen.

Ad 3) Maßnahmen für die Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Die Website wurde so umgesetzt, dass sie von möglichst vielen Menschen barrierefrei zugänglich ist. Dabei wurden die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.2) so weit wie möglich eingehalten. Zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt die Website teilweise die Anforderungen der WCAG-Konformitätsstufe AA.
Folgende Maßnahmen unterstützen die barrierearme Nutzung der Website

  • gut lesbare Schriftgröße
  • hohe Farbkontraste
  • klarer und verständlicher Text
  • logisch aufgebaute Überschriftenstruktur
  • alternative Texte und Beschreibungen für Bilder und audiovisuelle Inhalte
  • responsive Optimierung für alle Bildschirmgrößen
  • laufende Überprüfung neuer Funktionen auf ihre Barrierefreiheit

Die Website wurde so entwickelt, dass Nutzer:innen am jeweiligen Endgerät entsprechende Funktionen für die Barrierefreiheit bestmöglich nutzen können, z.B. Zoom, Tastaturbedienung, Dark Mode, Kontrastanpassung oder Vorlesefunktion.

Ad 3.1) Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Bereiche der Website entsprechen zum jetzigen Zeitpunkt nicht den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.2).

Ad 3.1.1) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsanforderungen

  • Einzelne Bilder und Buttons haben keine Alternativtexte hinterlegt oder der Alternativtext enthält keine Beschreibung des konkreten Bildes. (WCAG-Kriterium 1.1.1)
  • Auf einzelnen Seiten sind Hierarchieebenen in der Überschriftenstruktur übersprungen oder die Reihenfolge der Überschriften nicht logisch aufgebaut. (WCAG-Kriterium 1.3.1)
  • Die Tab-Reihenfolge bzw. die Menüposition sind teilweise nicht korrekt (WCAG-Kriterium 1.3.2).
  • Die Funktionen einiger Buttons sind im Linktext nicht konkret beschrieben oder es sind keine attributbasierten Informationen verfügbar. (WCAG-Kriterium 2.4.4)
  • Einzelne Grafikelemente weisen einen zu geringen Farbkontrast zum Text auf.
  • Einzelne Formulare sind derzeit nur im PDF-Format zugänglich.

Wir arbeiten daran, diese Mängel zu beseitigen und die Barrierefreiheit der Website laufend zu verbessern.

Ad 3.1.2) Unverhältnismäßige Belastung

Es ist uns derzeit nicht möglich, den Tabindex der Website vollständig für die barrierefreie Navigation zu optimieren.

Ad) 3.1.3 Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften

  • Google-Maps-Karten
  • YouTube-Videos
  • Social-Media-Feeds

Ad 4.) Feedback und Kontakt

Kontaktieren Sie uns bitte, sollten Ihnen auf unserer Website Barrieren auffallen, oder wenn Sie bestimmte Inhalte in barrierefreier Form benötigen:
E-Mail: office(at)science-center-net.at
Beschreiben Sie in Ihrer Anfrage bitte kurz das Problem und senden Sie uns einen Link zu den betroffenen Seiten oder Inhalten. Wir werden Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und Sie so bald wie möglich kontaktieren.

Ad 5.) Stand der Erklärung

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde zuletzt am 30. Juli 2025 überprüft und aktualisiert.