News
Ort
Alle
Tirol
Wien
Steiermark
Online
Oberösterreich
Niederösterreich
Bundesweit
Internationales
Kategorie
Alle
Ausschreibungen und Wettbewerbe
Interessantes für Lehrkräfte
News aus dem Verein SCN
News der PartnerInnen des SCN
Hochschule Campus WienOpen House der Hochschule Campus Wien21. November 2025, 09:00 bis 19:00 Uhr / Hochschule Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 WienAllgemeine News, WienUnser Open House bietet eine Entscheidungsgrundlage für die Studienwahl und ist die Gelegenheit, um die Vielfältigkeit der Hochschule Campus Wien kennenzulernen. Ob Infovorträge, interaktive Praxis-Übungen und Action Points, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen, Hausführungen oder Schnupperlehrveranstaltungen – hier ist für jede*n was dabei! Seien Sie dabei und entdecken Sie Ihre Zukunft an der Hochschule Campus Wien!Fotocredit: (c) Hochschule Campus Wien / Adina Barth
Verein ScienceCenter-NetzwerkWie können wir Klima und Umwelthemen Menschen näherbringen?Internationales, News aus dem Verein SCNIm EU Projekt „Come together!“ wurden 2 Jahre lang gemeinsam mit internationalen Partnern Methoden, Prinzipien und Praxiserfahrungen gesammelt und erarbeitet, um auch benachteiligte Zielgruppen sozial inklusiver zu erreichen. Daraus sind jetzt erste Handlungsleitfäden entstanden, wie Inklusion und Wissenschaftskommunikation zu Klima gelingen kann. Hier geht’s zu den ersten Publikationen, die Sie jetzt gratis auf unserer Website downloaden können. Weitere Einblicke in unsere Aktivitäten zum Nachmachen folgen.
Verein ScienceCenter-NetzwerkDer Klima-Wissens°Shop im Kaufhaus Gerngross ist zurück!13.-15.November 2025, jeweils 9:30-20:00 (Samstag bis 19:00)Kaufhaus Gerngross, 2. StockNews aus dem Verein SCN, WienIm November gibt es wieder gratis Klima-Wissen zu shoppen! Bepackt mit spannenden Versuchen, Quizzes, Puzzles und vielen offenen Fragen sind wir zu den regulären Öffnungszeiten wieder im Kaufhaus Gerngross im 2. Stock anzutreffen. Haben Sie sich zum Beispiel schonmal gefragt, was mit dem Kohlenstoff in der Atmosphäre passiert? Haben Sie eine Idee, wie viele verschiedene Wildbienenarten auf der Donauinsel zu finden sind? Was tun Sie in Ihrem Alltag schon für das Klima? Wir freuen uns auf Ihren Besuch und spannende Gespräche!
Verein ScienceCenter-NetzwerkScience Engagement Kompetenzen für Forscher:innen: 2 kostenlose Veranstaltungen bis WeihnachtenNews aus dem Verein SCN, Online, WienIm Rahmen des Projekts “Science Engagement Kompetenzen” laden wir zu zwei praxisnahen Veranstaltungen ein: Am 20. November gibt es an der BOKU Wien ein Training zu “Wissenschaftsvermittlung” auf Großevents, wie der Langen Nacht der Forschung. Am 10. Dezember steht ein Online-Austauschtreffen zu Wissenschaftsvermittlung mit heterogenen Zielgruppen am Programm. Zu Gast ist die Diversitätsexpertin Heidrun Schulze. Darüber hinaus können weiterhin individuelle Coachings gebucht werden – etwa um sich auf die Lange Nacht am 24.4.26 vorzubereiten.
Verein ScienceCenter-NetzwerkCivic Action Tales im Wissens°raumWissens°raum - Die Werkstatt für NeugierigeNews aus dem Verein SCN, WienWir freuen uns, bis Ende Jänner die Ausstellung “Civic Action Tales” des Civic Action Networks im Wissens°raum präsentieren zu können. Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, sich mit zivilgesellschaftlichem Engagement auseinanderzusetzen und die eigene Rolle in gesellschaftlicher Veränderung zu reflektieren. Besucher:innen können inspirierende Kurzfilme über junge Changemaker ansehen und ihre eigenen Erfahrungen oder Wünsche am „Wünschebaum“ teilen. Wir freuen uns sehr über die Kooperation und auf spannende Gespräche im Wissens°raum!
Verein ScienceCenter-NetzwerkNeue Publikation von Sarah Funk und Johanna KollerNews aus dem Verein SCN, OnlineIn der 56. Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at – dem Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs – beschreiben Sarah Funk und Johanna Koller, beide Mitarbeiterinnen des Vereins ScienceCenter-Netzwerk, praxisnah die Entwicklung des Workshops „Poesie in Stop-Motion“. Gemeinsam mit der Zielgruppe (benachteiligte, erwachsene Lernende mit Migrations- und Fluchtgeschichte) wurden die Inhalte im Rahmen eines sog. „Co-Creation-Prozesses festgelegt. Der Workshop entstand als Teil des Erasmus+ Projekts TinkerLib. Zum Online-Artikel HIER
Verein ScienceCenter-NetzwerkNeue Geschäftsführung gesuchtBewerbungsfrist: 17. November 2025Ausschreibungen und Wettbewerbe, News aus dem Verein SCN, WienAls Geschäftsführer:in verantworten Sie alle Projekte und Gebarungen des Vereins, gestalten interne Prozesse, externe Kooperationen und sichern die strategische Weiterentwicklung des Vereins gemeinsam mit dem Leitungsteam und dem Vorstand. Bereit für die berufliche Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt!Hier gehts zur Auschreibung: LINK (pdf zum Download)
Ars Electronica CenterDeep Space Experience: Paula, Peter & PaniniSA 27.12.2025, 16:00 – 17:00, Ars Electronica CenterNews der PartnerInnen des SCN, OberösterreichNach dem Erfolg des Klimatheater-Projekts schufen Lina Alea Roth (DE/AT), Ilona Roth (DE) und Damián Cortés Alberti (AR/ES) das Klimamärchen „Peter, Paula und Panini“, das später zu einem Tanztheaterstück adaptiert und in Linz uraufgeführt wurde. Das Projekt zeigte Kinderzeichnungen, die durch KI ergänzt und mit einem KI-gestützten Workshop für den Deep Space 8K des Ars Electronica Center weiterentwickelt wurden.
WeliosVortrag und Führung zur Sonderausstellung Spurensuche16.11.2025, 14:30 UhrNews der PartnerInnen des SCN, OberösterreichVortrag mit anschließender Führung, Dr. Liko, 16.11.2025, 14:30 Uhr, Welios Science Center, Wels: Auf der Spur der kleinsten Bausteine: Kollisionen, Higgs und die Welt der Teilchen Fotocredit: privat
Technisches Museum WienDie Erkundung des Unsichtbaren16. und 30. Nov. 2025, 14:00-14:50, Technisches Museum WienNews der PartnerInnen des SCN, WienViren sind ein faszinierender Teil unserer Welt. In dieser Führung erkunden wir ihre Geheimnisse. Im Fokus stehen sieben Virenarten, die unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt haben, von den Pocken bis hin zu Corona. Wir beleuchten, wie sie sich verbreiten, welche Krankheiten sie auslösen und wie Wissenschaft und Medizin gemeinsam gegen sie vorgehen. Dazu geben wir Einblick in die Tätigkeit von Wissenschaftler:innen und Forscher:innen und erfahren, wie ihre Zusammenarbeit dazu beiträgt, Krankheiten effektiv zu bekämpfen.
