Erlebnis NETZ[werk]E
Netze und Netzwerke spielerisch begreifbar
Erlebnis NETZ[werk]E war die erste Wanderausstellung des ScienceCenter-Netzwerks. Von Juni 2007 bis Oktober 2010 wurde sie in allen österreichischen Bundesländern an insgesamt 12 Standorten gezeigt. Über 85.000 BesucherInnen aller Altersstufen befassten sich mit den 11 interaktiven Stationen zum Thema Netze und Netzwerke.
Durch „hands-on“ Stationen wurde spielerisch begreif- und erlebbar gemacht, wie vielfältig und allgegenwärtig Netze und Netzwerke sind, wie sie gebildet werden, woraus sie bestehen und was sie leisten können. Sowohl Kinder als auch Erwachsene waren eingeladen, sich mit Netzen in Zellen, Spinnennetzen, physikalischen Netzstrukturen aber auch Kommunikationsnetzen, sozialen Netzwerken und noch vielem mehr auseinanderzusetzen. So wurde zugleich auch erlebbar, wie vielfältig das ScienceCenter-Netzwerk ist – denn jede Station stammte von einem anderen Netzwerkpartner.
11 Experimentierstationen – 12 Standorte – 9 Bundesländer – 85.000 BesucherInnen – 32 KooperationspartnerInnen
Ort: Wanderausstellung in allen Bundesländern in Österreich
Zeit: Juni 2007 – Oktober 2010
Website: https://www.science-center-net.at/erlebnisnetzwerke
Faszinierendes Auftaktevent
Mit dem Event „Faszination Science Center“ stellte sich am 24. Oktober 2006 im Wiener Media Quarter Marx das österreichische ScienceCenter-Netzwerk erstmals öffentlich vor.
Ziel war es, Bewusstsein und Begeisterung fürScience Center Aktivitäten zu schaffen, zu zeigen, wie derartige Aktivitäten wirken und welches Potenzial das österreichische ScienceCenter-Netzwerk hat.
Für die Weiterentwicklung in die Wanderausstellung Erlebnis NETZ[werk]E wurde ein neues didaktisches Konzept entwickelt, für mehr Robustheit der Ausstellungsstationen gesorgt und teilweise um neue Inhalte ergänzt.
Interaktives Miteinander
Die Idee des Netz(werk)s sollte sich auch im Format der Ausstellung wiederspiegeln. Das Ausstellungs-design als Netz zeigte die strukturellen oder thematischen Verbindungen der einzelnen Stationen zueinander auf.
Die BesucherInnen wurden selbst Teil eines Netzes, indem sie an den verschiedenen Stationen miteinander agierten.
Es wurde darauf Wert gelegt, dass durch die sogenanntehands-onVermittlung die BesucherInnen unabhängig vom Alter oder Vorwissen selbst spielerisch lernen und verstehen konnten, wie Netz(werk)e in Sozial- oder Naturwissenschaften wirksam werden.
RÜCKBLICK – STANDORTE
Dornbirn, Vorarlberg
25. Juni–5. August 2007
Gmunden, Oberösterreich
23. August–22. September 2007
In Kooperation mit dem Technologiezentrum Salzkammergut
Salzburg
15. November 2007–6. Jänner 2008
Wien
Ringturm der Wiener Städtischen Versicherung
25. Jänner–20. März 2008
Schrems, Niederösterreich
18. April–1. Juni 2008
Vöcklabruck, Oberösterreich
13. Juni – 26. Juli 2008
In Kooperation mit dem Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Hartberg, Steiermark
11. September–19. Oktober 2008
Innsbruck, Tirol
27. Oktober – 23. November 2008
In Kooperation mit Junge Uni Innsbruck
Graz, Steiermark
12. Mai–30. Juli 2009
In Kooperation mit der Universität Graz und der JuniorUni Graz
Eisenstadt, Burgenland
25. November–20. Dezember 2009 und 16. Februar–3. März 2010
Ramingstein, Salzburg
16. Mai – 13. Oktober 2010
Villach, Kärnten
11. März – 30. April 2010
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ausstellungssponsoren: Zentrum für Innovation und Technologie, BMVIT, Wiener Städtische Versicherung, Erste Bank, Verbund, Industriellenvereinigung, OMV
Sponsoren einzelner Elemente: Samsung, Vitra, Siemens, Rail Cargo Group
Medienpartner: Wiener Zeitung
Kontaktperson
Barbara Streicher
Geschäftsführerin
T +43 1 710 1981
E streicher@science-center-net.at