Ocean Eye

Die Escapebox mit nachhaltiger Mission!
Meeresforscher:innen warnen: Nicht nur die Erwärmung bedroht die Weltmeere, auch (Mikro-)Plastik führt zu weitreichenden Veränderungen unserer Meeresökosysteme. Der Schutz unserer Ozeane (Ziel 14 – Leben unter Wasser) hat als eines von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen höchste Priorität. Das innovative Bildungsformat punktet mit vielfältigen Rätseln, wissenschaftlich fundierten Inhalten und einer Geschichte rund um eine Meeresbiologin, die alle in ihren Bann zieht. Wer kann der Forscherin Miriam Patrik helfen und die Rätsel lösen, um sie vor dem Gefängnis zu bewahren?
Ocean Eye macht die Herausforderung, die Mikroplastik für Mensch und Umwelt darstellt, für junge Menschen unmittelbar und spielerisch begreifbar. In eine aufregende Geschichte und eine spannende räumliche Lösung verpackt, bietet die mobile Escapebox ein intensives Spielerlebnis für eine anspruchsvolle Zielgruppe. Es gilt gemeinsam Lösungen zu finden, um eine bedrohliche Situation zu entschärfen – und die Uhr tickt.
Österreich-Tour 2023

Ocean Eye am Gewerbehof Seestadt
Für alle, die den weihnachtlichen Stress entkommen wollen, gibt es als finalen Höhepunkt im Dezember 2023 auch noch eine Rabattaktion von 10,00 EUR ab vier Personen! Das bedeutet für 1,5 Stunden Spielspaß 62,00 € (statt 72) für vier Spieler:innen ODER 80,00€ (statt 90) für 5-6 Personen.
Und so einfach funktionierts: Website www.escapebox.at besuchen, Spieltermin aussuchen, online buchen, Gutscheincode eingeben XMASSPECIAL und fertig.
Spieltermine von März bis Dezember 2023.
Terminbuchung auf www.escapebox.at.
In Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien.
Adresse: Sonnenallee 122, 1220 Wien
Gaming mit Bildungsanspruch
Inhaltlicher Fokus: Mikroplastik
Die erste mobile Escapebox, die
Vermittlungsziele
“Man hat Lust die Welt zu retten.”
Jetzt Standort für Ocean Eye werden!

Ocean Eye mieten
Sichern Sie sich die Escapebox für 2023 – noch sind freie Termine vorhanden. Die Escapebox ist in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar.
Sie interessieren sich dafür, die Escapebox in Ihrem Museum, Science Center, Technologiezentrum, Unternehmen o.ä. zu präsentieren? Ocean Eye tourt aktuell durch Österreich und gastiert gerne auch in Ihrem Haus. Nähere Informationen für Standorte finden Sie in unserem Folder auf Deutsch und auf Englisch sowie in diesem Infoblatt. Kontakt für Standorte: Michael Schöppl.
Ocean Eye unterstützen
Möchten Sie Ocean Eye als Sponsor:in oder mit einer Spende unterstützen? Kontakt für Sponsoring: Thomas Katjejowsky.
Details zu Tourdaten und Buchungsmöglichkeiten unter escapebox.at
Ö-TOUR WAIDHOFEN/YBBS

Standort beta campus
16. Oktober – 10. November 2023
Illustration: © Luisa Kassler
Ö-TOUR WIEN

Standort Gewerbehof Seestadt
15. März – 31. Dezmber 2023
FOTO: © Verein ScienceCenter-Netzwerk
Ö-TOUR LINZ

Standort GRAND GARAGE
7. September – 30. November 2022
FOTO: © Grand Garage

Standort Borealis Innovation Center
1. Dezember – 31. Jänner 2023
FOTO: © Verein ScienceCenter-Netzwerk
Ö-TOUR WIEN

Standort Rathaus Wien
Forschungsfest Wien, 9.–11. September 2022
Ö-TOUR WIENER NEUSTADT

Standort Museum St. Peter an der Sperr
5. März – 1. Mai 2022
Foto: © Verein ScienceCenter-Netzwerk

Forschungsmodule
Die ergänzenden und kostenlosen Forschungsmodule ermöglichen eine Beschäftigung mit den Themen Kunststoff, Mikroplastik und den Ozeanen aus unterschiedlichen Perspektiven. Alle drei Forschungsmodule sind modular aufgebaut und dauern insgesamt je ca. 1–1,5h. Sie wurden in Kooperation von jungen Wissenschafter:innen entwickelt. Die Forschungsmodule können parallel zum Spielbetrieb von Ocean Eye aber auch eigenständig z.B. im Unterricht verwendet werden.
Forschungsmodul A
Forschungsmodul B
Forschungsmodul C
Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
Diese Sammlung beinhaltet Vorlagen, Farbschemata, Schriften sowie Textbausteine für Presse, Newsletter und Social Media zur Verwendung für die Bewerbung von Ocean Eye.
Ocean Eye Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit

Ergänzende Materialiensammlung zu Ocean Eye
Unsere Materialiensammlung ist ab sofort kostenlos als PDF verfügbar.

Materialien zum Download zu Ziel 14
Fakten, Infografiken, Unterrichtsmaterialien und Spiele (auf Englisch) zu Ziel 14 („Leben unter Wasser“) der Sustainable Development Goals auf der offiziellen Seite der Vereinten Nationen und auf The World’s Largest Lesson.

Dossier „Müll im Meer“ des Alfred-Wegener-Instituts
Das renommierte Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, stellt umfangreiche Online-Ressourcen zum Thema „Müll im Meer“ zur Verfügung – der Fokus liegt u.a. auf Mikroplastik.

Literaturempfehlungen zu Plastikmüll von BAOBAB
BAOBAB verleiht Materialien und Medien zum Globalen Lernen. Wir empfehlen den Newsletter „Plastikmüll“ (01/2019), der ausgewählte Medien aus der Bibliothek und Filme für die Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen vorstellt.
Phase 4
Roll-Out – 01/2022 bis 12/2023
Österreich-Tour, Zusammenarbeit mit verschiedenen Standorten.
Hauptsponsor: Borealis AG.
Phase 3
Kick-Off – 07/2021 bis 07/2022
Wien-Start, Entwicklung Zusatzmodule, Zusammenarbeit mit Partnern wie PLENTY und Standort Zentrum Fokus Forschung.
Gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.
Hauptsponsor: Borealis AG.
Phase 2
Produktentwicklung – 10/2019 bis 01/2021
Gefördert durch Austria Wirtschaftsservice (AWS creative impact).
Phase 1
Machbarkeitsstudie – 05/2018 bis 04/2019
Gefördert durch Austria Wirtschaftsservice (AWS creative impact).
Projektpartner




Sponsoren / Fördergeber

Hauptsponsor

Förderung 2021–2022

Förderung 2018–2021

Unterstützung 2018–2021

Unterstützung 2018–2021
Kontaktperson
Mag. Michael Schöppl, MA
Projektleiter
T + 43 676 89 75 78 – 315
E schoeppl@science-center-net.at