TechEthos

TechEthos_Neurotechnologies_3

Wie wollen wir in der Zukunft leben?

Laufend werden neue Technologien entwickelt, die meistens darauf abzielen unseren Alltag zu vereinfachen oder globale Probleme zu lösen. Teile der Arktis mit Mikroglaskugeln zu bedecken, um die Sonneneinstrahlung zu reflektieren, CO2 aus der Atmosphäre zu holen und als Steine in der Erde zu speichern sind Beispiele um das Klimasystem zu beeinflussen. Vollautomatisierte Apps, die zur Verbesserung psychischer Probleme eingesetzt werden oder digital twins (digitale Zwillinge) sind Beispiele aus der IT. Doch wie geht es uns bei der Vorstellung, dass diese neuen Technologien bald eingesetzt werden könnten?
Welche neuen Fragen ergeben sich daraus?

Projekt TechEthos: Technologie trifft Ethik

TechEthos beschäftigt sich mit neuen und aufkommenden Technologien, die komplexe Probleme und ethischen Fragen aufwerfen und innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre bedeutende sozioökonomische Auswirkungen haben werden.
3 besonders relevante Technologiefamilien wurden dabei definiert:

Ethik praktikabel machen

Das Projekt TechEthos zielt darauf ab, „Ethics by Design“ zu ermöglichen. Das bedeutet ethische und gesellschaftliche Werte in die Unternehmenskultur, das Design und die Entwicklung von Technologien von Anfang an systematisch einzubeziehen. Dadurch sollen höchste ethische Standards auf EU- und internationaler Ebene gewährleisten werden.

Es gilt die Einstellungen, Ansichten und Ansprüche von Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit in Bezug auf diese neuen Technologien zu erfassen und ethische Fragestellungen, die solche Technologien mit sich bringen, zu identifizieren.

Umsetzbare, operative Ethikleitlinien für Forscher:innen, Forschungsorganisationen und Forschungsethikkommissionen sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors müssen entwickelt werden. Dadurch wird die Integration der ethischen Dimension in den Technologie- und Innovationsprozess erleichtert.

Die Rolle des Vereins ScienceCenter-Netzwerk

Die Einbeziehung der Öffentlichkeit ist essenziell für ein Projekt wie TechEthos und das Science Center Netzwerk ist eine der Organisationen im Projekt, die sich genau dieser Aufgabe widmen. Wir werden im Rahmen von TechEthos:

  • bei der Medien- Analyse mitwirken
  • Diskussionsspiele und Aktivitäten zur Erfassung des öffentlichen Bewusstseins und der Einstellungen in Bezug auf die ausgewählten neuen Technologien mitentwickeln
  • eine Reihe von Veranstaltungen (Science-Cafés und Workshops) mit Bürger:innen sowie Expert:innen aus lokaler Forschung und Technologieentwicklung durchführen
  • eine Ausstellung über die ausgewählten Technologien organisieren
eu-projekt

TechEthos ist ein dreijähriges Projekt, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU stattfindet. Es umfasst zehn wissenschaftlichen Partner:innen und sechs Organisationen für Wissenschaftsvermittlung aus ganz Europa.

Projektwebseite:
www.techethos.eu/

Auch bei:
TwitterLinkedIn

Projektkoordinator

AIT, Austrian Institute of Technology (Österreich)

Projektpartner:innen:

AIT, Austrian Institute of Technology (Österreich)
AIRI, Italian Association for Industrial Research (Italien)
All European Academies (Deutschland)
CEA, Alternative Energies and Atomic Energy Commission (Frankreich)
DMU, De Montfort University (Großbritanien)
Ecsite, The European Network of Science Engagement Organisations (Belgien)
EUREC, European Network of Research Ethics Committee Office (Deutschland)
TRI, Trilateral Research (Großbritanien)
TUD, Delft University of Technology (Niederlande)
UTwente, University of Twente (Niederlande)

Linked Third Parties:

ScienceCenter-Netzwerk (Österreich)
TRI, Trilateral Research (Irland)
iQLANDIA Science Center Liberec (Tschechien)
Bucharest Science Festival (Rumanien)
CPN, The Centre for the Promotion of Science (Serbien)
Parque de las Ciencias (Spanien)
Vetenskap & Allmänhet (Schweden)

Game Workshops

Game Workshops Tech Ethos
Game-Workshop 1: Mittwoch, 7. Dezember 2022, von 9:00-13:00 Uhr

Thema: Virtual Reality und Sprachverarbeitung

Game-Workshop 2: Dienstag, 20. Dezember 2022, von 9:00-13:00 Uhr

Thema: Neurotechnologien

Game-Workshop 3: Freitag, 27. Jänner 2023, von 9:00-13:00 Uhr

Thema: Klimatechnologien

Science Cafés

Klimageräte für die Erde?
Science Café am Dienstag 13.9.2022, 17-19:00 Uhr
Im Rahmen der Peace Talks, Volkshochschule Rudolfsheim in Wien 15

Glaskugeln gegen die Gletscherschmelze?
Science Café am Freitag 23.9.2022, 15:00-18:00 Uhr
Technisches Museum Wien


VR-Brille statt Arbeitsplatz?

Science Café am Freitag 30.9.2022, 16:00-18:00 Uhr
Happy Lab

Kontaktperson

Mira Yordanova, BEd

T +43 676 89 75 78 – 312
E yordanova@science-center-net.at