Stationen
Aliens unter uns
Tiere gelangen manchmal als blinde Passagiere (in Blumentöpfen oder auf Autoreifen etc.) nach Österreich und können das heimische Ökosystem verändern.
Eine Station des Instituts für Limnologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Aus Klein mach Groß
Die eigene Wahrnehmung kann auf die Probe gestellt werden, wenn sich durch Positionsänderung von gebogenen Holzteilen scheinbar die Größenverhältnisse der beiden Teile ändern.
Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.
Globale Grenzen
Manche Grenzen sind gegeben, manche werden festgelegt. Wie verhält es sich mit geographischen, topographischen und politischen Grenzen?
Eine Station des Vereins ScienceCenter-Netzwerk und szenenbild.
GrenzgängerInnen
Wir bewegen uns in unseren eigenen „Welten“ oder „Revieren“. Wie Menschen Nähe und Distanz unterschiedlich wahrnehmen, ist abhängig von vielen Einflussfaktoren, wie dem Kulturkreis, Alter, Geschlecht.
Eine Station von Jeanette Müller in Zusammenarbeit mit StudentInnen der Universität für Angewandte Kunst.
Grenzwert
In der Mathematik sind Grenzwerte nicht erreichbar, es gibt nur eine immer genauere Annäherung.
Eine Station des Hauses der Mathematik.
Kleiderreise
Unsere Kleidungsstücke „überschreiten“ häufig nationale Grenzen, Kontinente und manchmal sogar Klimazonen, wodurch für Menschen und die Umwelt hohe Belastungen entstehen können.
Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien, in Kooperation mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk.
Lichtgeschwindigkeit
Schnell, schneller, am schnellsten – Geschwindigkeits-grenzen begegnen uns ständig. Mehr als Lichtgeschwindigkeit (299.792,458 km/s) geht aber auf keinen Fall, selbst bei noch so großer Energie wie im Teilchenbeschleuniger im CERN.
Eine Station des Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY), Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Lichtleiter
Körper oder Fasern, die Licht transportieren können, werden Lichtleiter genannt. Durch Totalreflexion innerhalb von Lichtleitern kann Licht über weite Strecken transportiert werden.
Eine Station der inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn.
Liebesgeflüster
Hier werden Proben von österreichischen Dialekten hörbar. Medien, Mobilität und Globalisierung haben die gesprochene Sprache im 20. Jahrhundert verändert, aber Dialekte dienen immer noch als Identitätssymbole.
Eine Station des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (ÖAW), der Österreichischen Nationalbibliothek/Archiv des österreichischen Volksliedwerks.
Minimalflächen
Die Oberflächenspannung bewirkt, dass das Seifenwasser seine Oberfläche in jeder Situation so klein wie möglich hält, nämlich als „Minimalfläche“. Grundsätzlich gilt: Es treffen sich immer drei Flächen in einer Linie und vier Linien in einem Punkt.
Eine Station der Experimentierwerkstatt Wien.
Möbiusschleife
Aufgrund unserer Erfahrungen im Alltag glauben wir, dass jede Fläche zwei Seiten haben muss, eine „Innenseite“ und eine „Außenseite“ (oder eine „Vorderseite“ und eine „Rückseite“). Die sogenannte Möbius-Schleife hat jedoch nur eine einzige Seite.
Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien und dem Verein ScienceCenter-Netzwerk. Mit freundlicher Unterstützung von Berndorf AG und Voest.
Ökologischer Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck misst jene Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil eines Menschen zu ermöglichen. Die Menschen leben vor allem in den Industrieländern auf viel zu „großem Fuß“.
Eine Station des ZOOM Kindermuseums.
Orbitale
Die Elektronen eines Atoms bewegen sich mit großer Geschwindigkeit um den Kern. Genaue Vorhersagen über Geschwindigkeit und Aufenthaltsort unterliegen aber Begrenzungen, ebenso wie die Modelle davon.
Eine Station der Experimentierwerkstatt Wien.
Phasengrenzen
Phasengrenzen entstehen als Grenzflächen zwischen zwei Stoffen, die sich nicht mischen. Bei Flüssigkeiten kann das erstaunliche Farbspiele ergeben.
Eine Station des Vienna Open Lab, dialog<>gentechnik und Jungle Lab.
Promillegrenzen-Gokart
Alkohol beeinflusst die Wahrnehmung und die Reaktionsgeschwindigkeit. Im Gokart kann man seine Grenzen erkennen.
Eine Station der Landesberufsschule für Elektroinstallationstechnik und Radiomechanik Eibiswald in Kooperation mit der HTL Kaindorf. Mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark, Verkehrssicherheitsbeirat.
Spiegelschrift
Die Koordination von Sehen und Bewegen der Hand wird durch Ablenkung und getäuschte Wahrnehmung auf die Probe gestellt. Bleiben „vorne“ und „hinten“, „links“ und „rechts“ gleich?
Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.
Spiegelsymmetrien
Das Abbild eines Objekts im Spiegel bleibt nur dann unverändert, wenn das betrachtete Objekt symmetrisch zur Spiegelfläche ist.
Eine Station des EXPI Science Center Gotschuchen.
Tintenzucker
Wenn sich Zucker in Wasser auflöst, zerfällt er in winzig kleine, für uns (normalerweise) nicht erkennbare Teilchen. Mit Hilfe von Farbe wird jedoch die Bewegung der Zuckermoleküle im Wasser sichtbar, es entstehen klare Farbgrenzen.
Eine Station vom Kinderbüro der Universität Wien.
4-Farben-Satz
Der Vier-Farben-Satz war das erste große mathematische Problem, das mit Hilfe von Computern gelöst wurde. Er besagt, dass man jede beliebige Landkarte so mit vier Farben färben kann, dass niemals zwei gleichfärbige Länder aneinander grenzen.
Eine Station des Hauses der Mathematik.