Technologie trifft Ethik
TechEthos beschäftigt sich mit neuen und aufkommenden Technologien, die komplexe Probleme und ethischen Fragen aufwerfen und innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahren bedeutende sozioökonomische Auswirkungen haben werden.
3 besonders relevante Technologiefamilien wurden dabei definiert:
Ethik praktikabel machen
Das Projekt TechEthos zielt darauf ab, „Ethics by Design“ zu ermöglichen. Das bedeutet ethische und gesellschaftliche Werte in die Unternehmenskultur, das Design und die Entwicklung von Technologien von Anfang an systematisch einzubeziehen. Dadurch sollen höchste ethische Standards auf EU- und internationaler Ebene gewährleisten werden.
Es gilt die Einstellungen, Ansichten und Ansprüche von Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit in Bezug auf diese neuen Technologien zu erfassen und ethische Fragestellungen, die solche Technologien mit sich bringen, zu identifizieren.
Umsetzbare, operativen Ethikleitlinien für Forscher:innen, Forschungsorganisationen und Forschungsethikkommissionen sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors müssen entwickelt werden. Dadurch wird die Integration der ethischen Dimension in den Technologie- und Innovationsprozess erleichtert.
Die Rolle des Vereins ScienceCenter-Netzwerk
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit ist essenziell für ein Projekt wie TechEthos und das Science Center Netzwerk ist eine der Organisationen im Projekt, die sich genau dieser Aufgabe widmen. Wir werden im Rahmen von TechEthos:
- bei der Medien- Analyse mitwirken
- Diskussionsspiele und Aktivitäten zur Erfassung des öffentlichen Bewusstseins und der Einstellungen in Bezug auf die ausgewählten neuen Technologien mitentwickeln
- eine Reihe von Veranstaltungen (Science-Cafés und Workshops) mit Bürger:innen sowie Expert:innen aus lokaler Forschung und Technologieentwicklung durchführen
- eine Ausstellung über die ausgewählten Technologien organisieren
