Hier geht es zu unseren Veranstaltungen!
Und folgt ihr bereits @wissensraum auf Instagram?
Mit unserem Projekt „Wissens°raum“ verwandeln wir seit 2013 leerstehende Geschäftslokale in Wien in Pop-up Science Center im Grätzel. Derzeit sind wir in Wien-Margareten zu Gast. Alle, die neugierig sind auf Wissenschaft und Technik sind hier genau richtig und herzlich willkommen. Einfach vorbeikommen und reinschauen! Der Eintritt ist kostenlos. Die einzige Voraussetzung: Neugierde.
An verschiedenen Experimentier-Stationen kann im Wissens°raum probiert, getüftelt und geforscht werden. Natürlich gibt es hier auch viel zu lernen, in erster Linie geht es aber darum, gemeinsam Freude am Ausprobieren zu haben. Ihr werdet sehen: Wissenschaft kann riesigen Spaß machen!
Wechselnde Themenschwerpunkte sorgen für Abwechslung, auch unseren Stammgästen wird also nie langweilig. Unterstützt werden unsere Besucher_innen von einem interkulturellen Team an Vermittler_innen. Sie helfen dabei, gemeinsam Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Genau wie unsere Besucher_innen haben auch unsere Vermittler_innen unterschiedliche Muttersprachen und verschiedene kulturelle Hintergründe. Was aber alle aus diesem bunten Team gemeinsam haben, sind ihre Kompetenz und die Liebe zu ihrer Arbeit im Wissens°raum.
Was macht den Wissens°raum so besonders?
Ganz besonders freuen wir uns über unsere vielfältigen Gäste und unser buntes Publikum. Menschen mit unterschiedlichem Alter, Lebensgeschichten und Interessen kommen hier zusammen. Unser Motto ist: Jede(r) kann Wissenschaften und Technik für sich entdecken und Spaß daran haben! Egal wer Ihr seid, woher ihr kommt oder was ihr sonst so macht, hier gibt es für jede und jeden etwas (Neues) zu entdecken.
Was das Projekt Wissens°raum in den letzten Jahren aufgebaut hat und was es bedeutet, Wissen(schaft) ins Grätzel zu bringen, kann man im hier verlinkten Wirkungsbericht lesen:
Sie möchten unsere Arbeit im Verein oder speziell für den Wissens°raum auch direkt unterstützen? Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
Ort: Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien
Der Wissens°raum ist aufgrund der derzeitigen Lage vorübergehend geschlossen.
Für unser erfolgreiches Pilotprojekt Wissens°raum haben wir 2014 eine Auszeichnung der SozialMarie, dem Preis für Soziale Innovation erhalten.
Eine detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.
Wissens°raum in der Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien (seit 25. Oktober 2018)
Barbara Streicher im Interview mit der Presse: Die Presse, 29. Juni 2019; Wenn Mathe-Defizite Kavaliersdelikte sind Ecsite Award Mariano Gago 2019 (Juni 2019): APA Science, 06.06.2019: Barbara Streicher ist “Leichtturm” der Wissenschaftsvermittlung schau TV, 21. Dezember 2018: Pop Up Wissenschaft: Barrierefreie Wissensvermittlung Wien Holding, Website, 19. Dezember 2018: Der Wissensraum Zentrum der Entdeckung APA-OTS, 8. November 2018: Wissenschaft – ein Menschenrecht APA-OTS, 24. Oktober 2018: Wissens°raum in Wien-Margareten erfolgreich eröffnet derStandard, 21. Oktober 2018: Neuer “Wissens°raum” in Wien-Margareten mit Didaktikwerkstatt APA-Science, 17. Oktober 2018: “Wissens°raum” erstmals mit Didaktikwerkstatt APA-OTS, 17. Oktober 2018: Wissens°raum öffnet erstmals in Margareten wien.at, Oktober 2018: Neuer “Wissens°raum” macht in Margareten Station Wiener Städtische Versicherungsverein, Website, Oktober 2018: Kooperationen Child in the City, 28. Juni 2018: Playful science engagement in pop-up Knowledge rooms APA-Science, Politik & Wirtschaft, 24. Mai 2018: ScienceCenter Netzwerk will “Wissensraum” mit Spenden finanzieren APA-Science, Natur & Technik, 24. Mai 2018: ScienceCenter Netzwerk will “Wissensraum” mit Spenden finanzieren Spokes Magazine Nr. 38, 17. Februar 2018: Go where the people are
|
|
Pop-up Impulslabor
Verein ScienceCenter-Netzwerk plant Impulslabor für Wissenschaftsvermittlung |
|
Wissens°raum Nr. 8 | |
Wissens°raum Nr. 7 | |
Wissens°raum Nr. 6 | |
Wissens°raum Nr. 5 | |
Wissens°raum Nr. 4 | |
Wissens°raum Nr. 3 | |
Wissens°raum Nr. 2 | |
Wissens°raum Nr. 1 | |
Wir danken dem Künstler Michael Bachhofer, dass er sein Werk im Wissens°raum in Margareten präsentiert und unsere Besucher_innen auf neue Entdeckungsreisen einlädt.
Diese Kooperation sowie das Raumgestaltungskonzept verdanken wir Jeanette Müller.
Irene Besenbäck
Projektleitung
T + 43 676 89 75 78 – 318
E besenbaeck@science-center-net.at