Nachlese Netzwerktreffen
82. Netzwerktreffen: Kooperationen, gemeinsame Projekte und collective impact
23. Juni 2025: Education Lab, Maderstraße 1, 1040 Wien
Bei unserem 82. Netzwerktreffen, das wir im Education Lab in Wien durchführen durften, wurden die zentralen Trends der Wissenschaftskommunikation aus dem 81. Netzwerktreffen noch einmal aufgegriffen, diskutiert und vertieft, um konkrete Relevanz für die eigene Arbeit als auch für das ScienceCenter-Netzwerk abzuleiten:
- Welche dieser Trends sind für die Arbeit der Partner:innen besonders relevant?
- Wo sehen die Teilnehmer:innen Potenzial für die eigenen Aktivitäten?
- Wie können wir als ScienceCenter-Netzwerk künftig noch gezielter Impulse setzen?
- Mit welchen Kooperationsideen können wir gemeinsam einen „collective impact“ im Feld erzielen?
Ergänzt und erweitert wurden diese Diskussionen mit Perspektiven, Berichten und Inputs aus der ECSITE-Konferenz, der jährlichen europäischen Tagung der Science Center und Science Museen, die heuer vom 3.-5. Juni 2025, in Warschau stattfand. – Auch diese wurden mit Blick auf ihre Bedeutung für die österreichische Wissenschaftsvermittlung reflektiert.
81. Netzwerktreffen: Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation
29. April 2025: Bruno Kreisky Forum Wien, Armbrustergasse 15, 1190 Wien
„Entwicklungen in der österreichischen Wissenschaftskommunikation“ lautete der Schwerpunkt des 81. Netzwerktreffens des Science Center Netzwerks und gliederte sich einerseits in eine Rückschau auf 20 Jahre Wissenschaftskommunikation in Österreich und andererseits in Ein- und Ausblicke auf Entwicklungen und Trends. Zwei inhaltliche Impulse boten den Teilnehmer:innen Einblicke in kommende Projekte: das geplante “Vista Science Experience Center” am Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg, und das “Austrian Science Communication Center” (ASCC) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien und der Technischen Universität (TU) Wien. Mit dem 81. Netzwerktreffen wurde auch eine neue Phase des Vereins ScienceCenter-Netzwerk eingeläutet: Die Geschäftsführung wurde nach 20 Jahren von Vereinsgründerin Barbara Streicher an ihre Nachfolgerin Doris Erhart übergeben.
80. Netzwerktreffen: Co-Creation in der Wissenschaftsvermittlung
28. November 2024: Volkskundemuseum Wien, Otto Wagner Areal, Pavillon 1, 1140 Wien
Das 80. Netzwerktreffen des Science Center Netzwerks fand am 28.11.2024 im Ausweichsquartier des Volkskundemuseums Wien, am Otto Wagner Areal in Wien Penzing statt. Im Zentrum des Austausches stand dabei das Thema „Co-Creation“. Anhand von verschiedenen, konkreten Beispielen wurden grundlegende Prinzipien und Herausforderung von Co-Creation diskutiert und mittels unterschiedlicher Methoden erlebbar gemacht. Wie üblich, blieb auch genügend Zeit zum Netzwerken bei vorweihnachtlichen Köstlichkeiten. Eine Führung durch das benachbarte Queer-Museum Vienna mit der aktuellen Ausstellung 4T – The Trans Body Rights Ar/ctivist Archive rundete den Nachmittag/Abend ab.

1. Netzwerktreffen:
Das Auftakt Café des Science Center Netzwerks
18. Jänner 2006, Hofburg WienGroße Offenheit und Enthusiasmus prägten die Stimmung des Auftakt Cafés. Die fast 50 TeilnehmerInnen diskutierten Fragen zu ihrer Motivation, den Zielen und den Visionen für das Netzwerk in kleinen Runden mit wechselnder Besetzung, jeweils gefolgt vom Zusammentragen der Ideen im Plenum. Intensive und kreative Gespräche und erste Verknüpfungen im Netzwerk entstanden, im abschließenden Ressourcenmarktplatz wurden zahlreiche Ideen gesammelt. Über 20 Anmeldungen von Partnern aus verschiedenen Bereichen bekräftigten das große Interesse an einer aktiven Beteiligung im ScienceCenter-Netzwerk. Der Auftrag an die Koordinationsstelle lautete eindeutig: Die Energie des Treffens weiter tragen und für konkrete Aktivitäten nutzen!