MINTbib

Bildergalerie-Wissenshof2022-low

Wissenschaftsvermittlung in Bibliotheken legt den Grundstein für MINT-Begeisterung und verknüpft diese mit Leseförderung sowie dem Aufbau von Sprachkompetenzen

Öffentliche Büchereien sind als niederschwellige Lernorte gut in der österreichischen Bildungslandschaft etabliert.
Werden ihre MINT-Kompetenzen gestärkt, dann profitieren junge Leser:innen unabhängig vom Bildungshintergrund ihrer Familien: lesebegeisterte Kinder, viele davon Mädchen, können in Büchereien ohne Druck mit MINT-Themen in Kontakt kommen. Technikaffine Kinder können für (Sach-)Bücher begeistert werden. (MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

Wir, als Verein ScienceCenter-Netzwerk, haben 2018 mit dem Projekt „Wissens°hof“ gestartet und dabei den Innenhof der Wiener Bücherei in der Erdbergstraße temporär in eine kreative Experimentierwerkstatt für Kinder zwischen acht und zehn Jahren verwandelt. Damit haben wir den Grundstein für die Verbindung von MINT-Lernen mit Medien und Leseförderung gelegt.

Das Projekt „MINTbib“ ist eine Fortführung und Erweiterung des Projektes auf öffentliche Büchereien, an weiteren Standorten in Österreich und soll über gemeinsames Begleiten von MINT-Workshops und über Fortbildungen im öffentlichen Büchereiwesen nachhaltig verankert werden.

Workshopserie

Im Zentrum steht die Ausweitung der Workshopserie an öffentlichen Bibliotheken in drei Bundesländern – Wien, Salzburg, Vorarlberg – für Kinder zwischen acht und zehn Jahren. Insgesamt werden an sechs Standorten MINT-Workshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten durchgeführt, beispielsweise Bauen einer Kettenreaktionsmaschine, Arbeiten mit Stromkreisen oder Mikroskopieren mit unterschiedlichen Hilfsmitteln. In der ersten Umsetzung reisen erfahrene Wissenschaftsvermittler:innen des Vereins ScienceCenter-Netzwerk zu den Workshops an und leiten diese gemeinsam mit einer/einem Bibliothekar:in der gastgebenden Bücherei. (→ siehe Forschungswerkstatt Bücherei)

Fortbildung und Training

Vier Fortbildungsveranstaltungen für die im Projekt involvierten Akteursgruppen (Bibliothekar:innen und Wissenschaftsvermittler:innen) bieten eine inhaltliche Vertiefung in das Thema „MINT & Lesen“ und zeigen praxisnah auf, wie die Verknüpfung von hands-on MINT-Lernen mit Sprach- und Leseförderung gelingen kann. In der Umsetzung arbeiten wir mit unserem Kooperationspartner Österreichisches Bibliothekswerk zusammen.

Nachhaltige Verankerung

Abschließend entwickeln die beteiligten Bibliotheken in internen Workshops ihre je individuelle Ausprägung von „MINTbib“, eine gemeinsame Vision, die den MINT-Schwerpunkt nachhaltig am Standort verankert und das Standardprogramm bereichert.

Laufzeit: April 2023 – September 2024

Veranstaltungsorte: Wien, Salzburg, Vorarlberg u.a.

Zielgruppe: Bibliothekar:innen und Wissenschaftsvermittler:innen (hauptberuflich, nebenberuflich und ehrenamtlich)

Kooperationspartner: Stadt Wien Büchereien, Stadtbibliothek Dornbirn, Stadt:Bibliothek Salzburg

Fördergeber: Innovationsstiftung für Bildung

Aktuell

Nähere Informationen zum Programm folgen. Anmeldung direkt bei der jeweiligen Bibliothek. 
Zu den Terminen der Workshopserie “Forschungswerkstatt Bücherei

Vergangene

4. April 2023: „Tinkering in Bibliotheken
Workshop im BIFEB St. Wolfgang im Rahmen des Ausbildungslehrgangs für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen öffentlicher Bibliotheken.
Mit Sarah Funk (Verein ScienceCenter-Netzwerk) und Silvia Prock (Junge Uni Innsbruck)

Kontakt

Mag. Sarah Funk
Projektleiterin
T +43 676 89 75 78 – 314
E funk@science-center-net.at

In Kooperation mit

Gefördert von