Science Engagement Kompetenzen

Forschung in direkten Begegnungen mit verschiedenen Zielgruppen verständlich, ansprechend und nahbar vermitteln.
Mit dem Projekt „Science Engagement Kompetenzen für Wissenschafter:innen“ leistet der Verein ScienceCenter-Netzwerk einen Beitrag für vertrauensvolle Begegnungen zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Mittels gezielten Trainings, individuellen Coachings und didaktischen Materialien werden Forscher:innen darin unterstützt, ihre Inhalte ansprechend und nahbar zu vermitteln. Online-Austauschtreffen bieten darüber hinaus Raum für gemeinsame Reflexion über persönliche Erfahrungen mit Science Engagement. Das notwendige Know-how wird dabei kontinuierlich ausgebaut, um auf veränderte Bedarfe sowie nationale und internationale Entwicklungen zu reagieren und Bewusstseinsbildung, Anerkennung und Qualitätssicherung zur Qualifizierung von Forschenden für Science Engagement sicherzustellen.
Begleitung von Wissenschafter:innen bei Science Engagement
Der Verein ScienceCenter-Netzwerk unterstützt Forschende, die sich in der Wissenschaftsvermittlung engagieren und sich dafür unter professioneller Anleitung einen Werkzeugkoffer an Methoden, Formaten und Vermittlungskompetenzen erarbeiten möchten. Mehrere Formate zum Kompetenzerwerb werden angeboten.
1. Trainings zu Science Engagement für Wissenschafter:innen
In halbtägigen Trainings bieten erfahrene Wissenschaftsvermittler:innen des Vereins konkrete und praxisnahe Einblicke in Methoden zu Science Engagement. Ziel ist es, Forscher:innen mit einem Repertoire verschiedener interaktiver und niederschwelliger Methoden auszustatten und einen Raum für Diskussion, geteilte Expertise und persönliche Weiterentwicklung zu schaffen. Die Themen reichen von Science Engagement auf Großevents hin zu Wissenschaftsvermittlung im Kontext Schule. Die Trainings finden physisch in verschiedenen Bundesländern sowie online statt. Eine Übersicht über alle Trainings und die Anmeldungen finden Sie unter diesem LINK (Sie werden zu einer Terminübersicht weitergeleitet).
2. Online-Coachings für Forscher:innen
Im Rahmen von individuellen online-Coachings begleiten wir Forscher:innen bei der Konzeption von hands-on/minds-on Aktivitäten für einen Workshop oder eine Veranstaltung. Dieses maßgeschneiderte 1:1 Format hat sich bewährt, um gezielt auf Forschungsthema, Kontext und Vorerfahrungen der motivierten Wissenschafter:innen einzugehen. Im Rahmen von bis zu drei Coaching-Einheiten gehen wir auf Inputs und gezielte Fragen ein und stellen Arbeitsaufträge und -unterlagen für die selbstständige Entwicklung von Inhalten und Methoden zwischen den Coaching-Einheiten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Coachingmöglichkeiten und die Anmeldung finden Sie unter diesem LINK (Sie werden zum Buchungstool Koalender weitergeleitet).
3. Online-Austauschtreffen für gemeinsame Reflexion
Geplant sind vier Online-Austauschtreffen für Forscher:innen, um miteinander Erfahrungen, Hürden, Tipps und Tricks zu teilen. Moderiert werden die Veranstaltungen durch zwei erfahrene Trainer:innen des Vereins ScienceCenter-Netzwerk. Eine Übersicht zu Terminen und Anmeldung finden Sie unter diesem LINK (Sie werden zu einer Terminübersicht weitergeleitet).
Know-How-Ausbau
Der Verein analysiert nationale und internationale Entwicklungen im Feld und entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die eigene Expertise zu stärken und Bewusstseinsbildung voran zu treiben. Ziel ist es einerseits, Science Engagement Kompetenzen zu schärfen, um Wissenschafter:innen darin (weiter) zu qualifizieren. Mit professionellen und fundierten Praxistipps und didaktischen Methoden werden die Forscher:innen auf ihrem Weg zu erfolgreichen Science Engagement Formaten begleitet und ihre Kompetenzen gestärkt.
Laufzeit: Juli 2024 – Juni 2026
Veranstaltungsort: online und in unterschiedlichen Bundesländern (Details werden noch bekannt gegeben)
Zielgruppe: individuell Forschende
[spezifische Trainings für Forschungsgruppen, Doktoratskollegs oder (Fach)Hochschulen sind im Projekt nicht abgedeckt, jedoch auf Anfrage beim Verein buchbar]
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenlos: ja
Fördergeber: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
TRAININGS
Online

Wien

Donnerstag, 20.11.2025, 13:00-17:00 Uhr, BOKU Wien
Thema: Science Engagement auf Großevents
Anmeldung unter diesem LINK. (Sie werden zu Reglist weitergeleitet)
Nähere Informationen finde Sie unter diesem LINK. (Sie werden zu einem PDF-Dokument weitergeleitet)
Montag, 16.02.2026, 09:00-13:00 Uhr, BOKU Wien
Thema: Science Engagement auf Großevents
Anmeldung unter diesem LINK. (Sie werden zu Reglist weitergeleitet)
Nähere Informationen finde Sie unter diesem LINK. (Sie werden zu einem PDF-Dokument weitergeleitet)
Niederösterreich

Dienstag, 09.09.2025, 10:00-13:00 Uhr, Biotechnik Campus Tulln der FH Wiener Neustadt
Thema: Wissenschaftsvermittlung mit und für Schüler:innen
Anmeldung unter diesem LINK. (Sie werden zu Reglist weitergeleitet)
Nähere Informationen finden Sie unter diesem LINK. (Sie werden zu einem PDF-Dokument weitergeleitet)
Steiermark

Donnerstag, 23.10.2025, 14:00-17:00 Uhr, TU Graz
Thema: Wissenschaftsvermittlung in der Schule
Anmeldung unter diesem LINK. (Sie werden zu Reglist weitergeleitet)
Nähere Informationen finde Sie unter diesem LINK. (Sie werden zu einem PDF-Dokument weitergeleitet)
Donnerstag, 22.01.2026, 13:00-17:00 Uhr, Medizinische Universität Graz
Thema: Science Engagement auf Großevents
Anmeldung unter diesem LINK. (Sie werden zu Reglist weitergeleitet)
Nähere Informationen finden Sie unter diesem LINK. (Sie werden zu einem PDF-Dokument weitergeleitet)
COACHINGS für Wissenschafter:innen
Methodenkoffer “Science Engagement Kompetenzen”
Im Rahmen des Projekts entstand ein Methodenkoffer mit Tipps & Tricks zur Planung von Science Engagement Workshops. Dieser soll mittels konkreter Methoden Forscher:innen dabei unterstützen, interaktive hands-on Workshops zu konzipieren und durchzuführen.
Den gesamten Methodenkoffer als PDF finden Sie HIER zum Download.
AUSTAUSCHTREFFEN
Dienstag, 27.05.2025 16:00-18:00, online via ZOOM.
Wir reflektieren gemeinsam unsere Erfahrungen rund um Wissenschaftsvermittlung in der Schule.
Anmeldung HIER.
Weitere Informationen HIER.
AUSTAUSCHTREFFEN
Mittwoch, 6.11.2024, 16:00-17:30, online via ZOOM.
Wir reflektieren gemeinsam unsere Erfahrungen rund um Wissenschaftsvermittlung auf Großevents, wie “Die Lange Nacht der Forschung” und anderen.
Anmeldung HIER.
Online–TRAINING für Wissenschafter:innen
Mittwoch, 13.11.2024, 15:00-18:00, online via ZOOM.
Das erste Trainingsangebot für Wissenschafter:innen widmet sich dem Thema “Wissenschaftsvermittlung im Setting Schule”.
Anmeldung HIER.
TRAINING
Donnerstag, 15.05.2025 09:00-12:00, Universität Klagenfurt
Wir bieten ein kompaktes, dreistündiges Training zum Thema „Wissenschaftsvermittlung in der Schule“.
Anmeldung HIER.
Weitere Informationen HIER.
Kontakt
Sarah Funk
Projektleitung
T +43 676 89 75 78 – 314
E funk@science-center-net.at