Unser_Netzwerk ©Ecsite_fini Agentur
Klimarad im Park
Unser_Netzwerk ©Ecsite_fini Agentur
Antrittsbesuch bei Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner

Großes Interesse an unserer Expertise und Erfahrung der niederschwelligen und hands-on Wissenschaftsvermittlung

Jahresbericht 2024

Experimente, Erkenntnisse, Erfolge!
Diese 3 Hauptzutaten finden Sie ab sofort in unserem Jahresbericht 2024!

Wissens°raum – die Werkstatt für Neugierige

Experimentieren, Forschen, Tüfteln – Raum für Ideen!
1050 Wien, Reinprechtsdorfer Straße 1c. Eintritt frei

Vermittlungswerkstatt

Methoden und Formate der Wissenschaftsvermittlung ausprobieren

Science Engagement Kompetenzen
Science-Engagement-Kompetenzen

Forschung verständlich, ansprechend und nahbar vermitteln

EU-Projekt Come Together!

Mit Schulungen und im aktiven Dialog zu mehr Verständnis für Umwelt-und Klimathemen

TinkerLib
TinkerLib

Basteln, Tüfteln und Experimentieren in Büchereien

DIGI Wissensraum
DIGI-Werkstatt

Digitales Sticken, 3D-Drucken, Programmieren oder Tüfteln im Wissens°raum

Über das Netzwerk
Über das Netzwerk

Gemeinsame Impulse für das Bildungssystem

previous arrow
next arrow
Antrittsbesuch bei Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner
Jahresbericht 2024
Wissens°raum - die Werkstatt für Neugierige
Vermittlungswerkstatt
Science Engagement Kompetenzen
EU-Projekt Come Together!
TinkerLib
DIGI Wissensraum
Über das Netzwerk
previous arrow
next arrow

Wer wir sind?

ScienceCenter-Netzwerk ist die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich mit dem Ziel Menschen mit Wissenschaft und Technik in Berührung zu bringen. Wir gestalten innovative Formate für Wissenschaftsvermittlung, hands-on und dialogorientiert. Mit lokalen Angeboten für unsere Zielgruppen schaffen wir einen Rahmen für selbstständiges Lernen und Empowerment.

Wir entwickeln Wissenschaftsvermittlung weiter und gestalten dazu Fortbildungen und Austausch. Wir koordinieren das österreichweite ScienceCenter-Netzwerk als Zusammenschluss vielfältiger Organisationen und Personen aus Bildung, Forschung, Kunst, Kultur, Museen und Vermittlung.

Themenschwerpunkt

Klima, Umwelt &
Nachhaltigkeit

Der Verein ScienceCenter Netzwerk widmet sich dem Themenschwerpunkt Klima, der in unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen mit Erwachsenen beleuchtet, hinterfragt, diskutiert und spielerisch erlebt wird.

Ein gezeichneter Laubbaum
2 Personen übergeben eine Kartonbox mit Bändern, als symbolische Staffelübergabe

Wechsel in der Geschäftsführung des Vereins

Mit 1. Mai 2025 übernimmt Mag.a Doris Erhard die Geschäftsführung des Vereins ScienceCenter-Netzwerk. Die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin löst damit Vereinsgründerin Dr.in Barbara Streicher ab, die den Aufbau, die Vernetzung und Professionalisierung der Science Engagement Community 20 Jahre lang tatkräftig und erfolgreich vorangetrieben hat.

Um eine nahtlose Übergabe aller Agenden und Prozesse der Vereinsarbeit an die neue Geschäftsführung zu ermöglichen, wird im April der Verein in Doppelspitze geführt.
Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier LINK (sie werden zum Pressecorner weitergeleitet)

Mehrere Personen sitzen sich vor einer Präsentationsfläche gegenüber.

Netzwerk

Partner:innen im ScienceCenter-Netzwerk

Das ScienceCenter-Netzwerk widmet sich seit seiner Gründung 2006 der interaktiven Wissenschaftsvermittlung. Das Netzwerk ist ein loser Zusammenschluss diverser Partner:innen aus ganz Österreich, die gemeinsame Ziele verfolgen: Wissenschaft auf leicht zugängliche Weise unmittelbar erlebbar und begreifbar zu machen.

5 Personen stehen vor der österreichischen Fahne im Bundesministerium.

Preise & Auszeichnungen

Staatspreis für Erwachsenenbildung

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk erhält den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in der Kategorie „Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie“ für sein Projekt “Und mittendrin, die Wissenschaft”. Die feierliche Auszeichnung fand am 8. April 2024 im Wissenschaftsministeriumstatt und wurde von Bundesminister Dr. Martin Polaschek an Geschäftsführerin Dr. Barbara Streicher übergeben.

3 Personen unterhalten sich, um einen Tisch sitzend. Darauf befinden sich Flipchartpapier und Stifte

ANGEBOTE

Beratung & Konzeption

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk ist eine bewährte Anlaufstelle, wenn es darum geht, Science-Center-Aktivitäten zu entwickeln oder zu bewerten. Auch wenn neue Räume und Organisationen für Wissenschaftsvermittlung konzipiert werden sollen, bewähren sich unsere langjährige Erfahrung, das Wissen um nationale und internationale Good Practice Beispiele und die vielfältigen Kontakte, die wir mit der Science Center Community pflegen.

2005

16.8.2005

GRÜNDUNG
des Vereins ScienceCenter-Netzwerk

2006

Menschen sitzend um Tische in der Hofburg

Erstes Netzwerktreffen
8.1.2006

7 Menschen an einem Tisch, die Das Diskussionsspiel spielen

Diskussionsspiel playDecide
im Radiokulturhaus

Margot und Heinz Fischer die ein Ausstellungsstück begutachten

Auftaktveranstaltung
„Faszination Science Center“

2007

2 Jugendlichen die experimentieren

Erstes Schulprojekt
“Breaking the Ice”

4 Kinder um einer Experimentierstation

1. Wanderausstellung“
Erlebnis Netz[werk]e”

Screenwand in der U-Bahnstation

“Science for U” – Wissenschaft
in der Wiener U-Bahn

2008

4 Erwachsene experimentieren um einen Tisch

Start der Fortbildungsreihe
mit Ed Sobey
“Creative Hands on Science“

Ein Kind schaut durch ein Mikroskop

“Forschend Lernen“
Forschungsprojekt von
PartnerInnen und Volksschulen

Kinder beim Experimentieren

“Bewusst innovativ“ –
ein temporäres Science Center 
in der Industriellenvereinigung

ein gezeichnetes Netzwerk, mit Verbindungslinien und Knoten

Soziale Netzwerk-Analyse zeigt
Verbindungen im
ScienceCenter-Netzwerk auf

2009

6 Erwachsene in einem Festsaal stehen um einen Tisch

Räume und ihre Rolle
bei der Vermittlung von
Wissenschaften im Fokus

Menschen sitzen in einem Zuschauerraum

Internationales Symposium
„Research on Interactive
Exhibits“ in Wien

3 Personen riechen an Phiolen

Gerüche erkennen
beim „Forschungsfest on Tour“

2 Kinder in einem Holzeifen

Auftakt der Wander-
ausstellung „Grenzgenial“
im Technischen Museum Wien

2010

Eine Menschengruppe unterhält sich im Freien

Besuch aus Südafrika
beim 25. Netzwerktreffen

2 Personen sprayen Graffiti auf eine Wand


Workshops wie
„Science Graffiti“ finden auch
in der Justizstrafanstalt statt

Ein Saal mit Publikum und einem Redner

Symposium „Forschend Lernen“
in der Nationalbank
im November 2010

Eine große Menschengruppe auf Exkursion

Exkursion mit Backstagetour
ins Technorama in Winterthur

2011

3 Personen mit Rucksack und Fernrohr auf einem Feldweg

Mit „Science in a Backpack“
on Tour in Österreich

6 Personen stehen auf der Bühne

Diskussionsspiel “Armutsgrenze”
wird mit dem Preis
“SozialMarie” ausgezeichnet

Barbara Streicher und Heidrun Schulze outdoor

SEE-Science, Expertise ist
im europaweiten, mehrjährigen
Projekt gefragt

2012

Margit Fischer vertritt die
internationale Science-Center-Community
bei der Konferenz „Planet under Pressure“

Menschen sitzen sich an einem langen Tisch gegenüber

Vernetzungstreffen des
EU-Projekts PLACES in Wien

eine Gruppe von Frauen sitzt im Kreis und diskutiert

Forscherinnen begeistern
beim „Science it’s a girl thing“-
Aktionstag in Wien

Kinder stehen vor einem HOlztisch und experimentieren im Park

Neugier wecken beim
wienXtra-Startfest

Kinder experimentieren um einen Tisch

“Jugendliche Buddies
vermitteln Volksschulkindern
Experimentieren”

2013

Erwachsene spielen das Diskussionsspiel "Saaatellit".

Themenwoche „Weltraum“
mit Diskussionsspiel „Saaatellit“

2 Kinder experimentieren mit Seifenblasen und eckigen Drahtformen

Erster “Wissens°raum” – Pop-up 
Science Center in leeren Geschäften
im Wiener Grätzel

3 Personen bei einer Station auf der Researchers Night 2023

Mit dem Diskussionspiel
„Move-on“ bei der
European Researchers´ Night 2013

4 Erwachsenen experimentieren

Seminarreihe zur
Explainerausbildung gibt
österreichweit Impulse

2014

Personengruppen bei einem Markstand

„Wien unterm Mikroskop“
bringt Forschen und Kunst
zusammen

Ein Raum mit 2 Tischen und aufgebauten Stationen

Wissens°raum lädt in
Favoriten zum Tüfteln
und Begegnen ein

2 Personen bei einer Ausstellung

Wanderausstellung
„Wirkungswechsel“ startet
im Wiener Ringturm

Kinder und Erwachsene experimentieren gemeinsam

Kinder und Lehrlinge
experimentieren in
Workshops gemeinsam

Erwachsene in einem Raum, in dem eckige Seifenblasen hängen

Wissens°raum erstmalig
im Gemeindebau – im
Stadtteilzentrum Bassena

Endbericht zur Studie
im Auftrag des Rats für
Forschung und Technologieentwicklung

2015

eine Menschengruppe und Bürgermeister Ludwig experimentieren mit Oberflächenspannung

Wissens°raum in
Wien-Floridsdorf eröffnet

Eine große Gruppe von Menschen steht in der Wiese

Rundes Jubiläum –
Teilnehmer:innen des
50. Netzwerktreffens

Viele Personen konstruieren eine Kettenreaktionsmaschine

Eltern-Kinder Workshops –
Bau einer Kettenreaktionsmaschine

Gruppenarbeiten in einem Raum

Wissenschaftsvermittlung
professionalisieren beim
Aufbauseminar für erfahrene Vermittler:innen

3 Personen sitzen auf einer Bank und experimentieren

Junge Forscher:innen im
7. „Wissens°raum“

Margit Fischer und ein Kind schauen durch ein Mikroskop

Wirkungswechsel zu Besuch
in Kärtnen in der
wissens.wert.welt

2016

Zahlreiche Gäste sitzen an einer feierlich gedeckten Tafel

10 Jahre ScienceCenter-Netzwerk,
Casino Baumgarten, 28.1.2016

ein Ausstellungsraum

Wirkungswechsel im
Universalmuseum
Joanneum in Graz

2 Leitern und andere Konstruktionen sind in einem Raum aufgestellt.

Kettenreaktionen in
der Brunnenpassage

Eine große Menschengruppe steht in einer Halle auf einem Podium

Ecsite 2016 – Mitveranstalter
der europäischen Konferenz

Ein weißes T-Shirt mit elektrischen Leuchtelementen

“Pimp Your Shirt” –
Sommerferienworkshops
im Zeichen der e-textiles

Menschen stehen um einen gelben Markstand um den herum experimentiert wird

Wissens°raum goes Marktplatz –
am Viktor-Adler-Markt
zu Gast im stand129

Ein Mann und ein Bub stehen sich spielend an einem Tisch gegenüber

Wirkungswechsel zu Gast
bei der inatura in Vorarlberg

Bildkarten liegen auf einem Tisch

Bei Endlich begreifbar:
Produktion der Zukunft

eine große Menschenmenge bei einer Veranstaltung

Aktionstag “In 17 Zielen um die Welt” –
1. Internationaler Tag der 
Science Center und Museen

Personen sitzen am Boden um bunte Zettel

Fortbildung “Low budget
scientific method”
an der PH Wien

2017

Margit Fischer und Cornelius Obonya

“Wirkungswechsel” im Ringturm –
Eröffnungsabend mit
berühmter Unterstützung

Menschen vor einer Leinwand

Vernetzungstreffen
Soziale Inklusion im
Volkskundemuseum

Menschen bei einer Veranstaltung

EU-Projekt “Hypatia”
bei der Maker Faire
Vienna 2017

Personen sitzen in einem Sesselkreis

Nachbericht zur Ecsite
Konferenz beim
60. Netzwerktreffen

5 Personen sitzen um einen Tisch und werken

Workshop Interactive Science
Communication an der
Uni Wien/WTZ Ost

Eine Person stehend hinter einer sitzenden Person vor einem Gerät

“Wirkungswechsel” im
ökopark Hartberg als
Teil des Projekts “Auslage in Arbeit”

3 Personen stehen unter einem Zeltdach

EU-Projekt Science=ERC2
bei European
Researchers´ Night 2017

Menschen in einem Sesselkreis

Pop-up Impulslabor bündelt
Energie vieler Lehrkräfte,
Vermittler:innen und
Multiplikator:innen

2018

ein dunkler Veranstaltungsraum mit einer erleuchteten Präsentationsfläche

HEIRRI Science Café im WUK

5 Personen in einer Reihe

Filmvorführung “Code Girl”
anlässlich des Internationalen Tages
der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Mehrere Personen in einem großen Raum

Projekt-Meeting von
“Tinkering EU: Building Science
Capital for All” in Mailand (©MUST)

4 Personen auf einer Bühne

VIII. Vernetzungstreffen des
Arbeitskreises soziale Inklusion
im ZOOM Kindermuseum

Eine Gruppe von Menschen hären einem Vortrag zu

1. Internationales Trainingsseminar
der Partner:innen im EU-Projekt
PISEA in Borås, Schweden

Große Personengruppe in einem Raum

Der österreichische Hub und
das internationale Konsortium
von „Hypatia“ treffen sich in Wien

Ein Veranstaltungsraum mit vieln Menschen, sitzend

Bei der TRA (Transport Research
Arena)-Konferenz in Wien,
dem europaweit größten
Verkehrsforschungs-Event

8 Personen stehen vor einem Ausstellungsobjekt

Wirkungswechsel wird bei der
Langen Nacht der Forschung 2018
im Zukunftscampus Waidhofen eröffnet

2 Kinder beim Kugelbahn bauen

Beim wienXtra Startfest zu
Ferienbeginn werden
Kugelbahnen gebaut

2 Mädchen in der Bibliothek

Wissenshof: Workshops zu
MINT-Themen in der Bücherei
Erdbergstraße sorgen für Begeisterung

3 Personen experimentieren an einem Tisch

Erwachsene-Kind-Teams
bauen beim Sommerferienspiel
2018 elektronische Labyrinthe

Naturhistorisches Museum Wien

Unser Verein konzipiert das
Be Open-Festival anlässlich
des 50. Jubiläums des FWF mit

4 Personen halten sich an den Händen und balacieren auf einer Scheibe

Wirkungswechsel eröffnet
im Campus Technik
Lienz in Osttirol

7 Personen stehen nebeneinander

Die Eröffnung des
Wissens°raums in Margareten
mit prominenter Unterstützung

2019

65. Netzwerktreffen
in der Wien Energie
Erlebniswelt

KInder beim Bauen einer Kettenreaktionsmaschine

Tinkering Workshops im
Wissens°raum (Tinkering EU)

6 Personen bei einem Workshop

Didaktikwerkstatt
“Mathematik BE-greifbar machen”

5 Personen stehen nebeneinander im Wissens°raum

Stadträtin Kaup-Hasler
besucht den Wissens°raum

2 Menschen experimentieren auf dem Boden

Start der Workshops
“Natur erleben” für das KfV

Eine riesengroße Menschenmenge in der Aula eines Museums

Internat. EUSEA
Konferenz in Wien

Margit Fischer und Michael Ludwig

Stadt Wien-Ehrung
für Margit Fischer

Barbara Streicher wird auf der Bühne geehrt

Barbara Streicher wird als
“ECSITE Beacon of the
year” ausgezeichnet

Junge Erwachsene bei einem Elektronik-Workshop

Lehrlinge & Interface
im Wissens°raum

Selbstgebastelte Kritzelmaschinen stehen auf einem Tisch

Feiern trifft Tinkering: 
Kritzelmaschinenparty
im Wissens°raum

2 Erwachsene halten eine Kartonrolle in der Hand

Psychologiestudierende
vermitteln im Wissens°raum

Erwachsene basteln mit bunten Materialien

Klimahackathon
im Wissens°raum

4 Kinder halten Stäbchen in der Hand und beobachten

Fünf Termine im Sommer:
Der Wissenshof in den
Büchereien Wien

Mehrere Erwachsene testen selbstgebaute Fahrzeuge im Wissensraum

Start CORE Projekt mit
Geflüchteten im Wissens°raum

eine aus Papier konsturierte Rakete

Benefizfußballspiel für
Heinz Fischer

Einige Personen sitzen in einem Hobbyraum an Tischen

67. Netzwerktreffen
in Klagenfurt

Eine Gruppe von Menschen steht um einen Tisch mit bunten Zetteln und Schildern

Internat. PISEA Symposium
in Wien (Projektabschluss)

2 Personen schauen in die Kamera

Eröffnung CoSA in Graz

Ein Schaufenster von der Sonne beschienen, mit großem Logo vom Wissensraum

Wiedereröffnung
des Wissens°raums

2 Personen in einem Raum, die experimentieren

Lichtschwerpunkt
im Wissens°raum

2020

Kinder und Erwachsene beugen sich über einen Tisch, mit einer Box und Materialien

Netzwerktreffen im Markhof

Logo MEGA

MEGA-Antrag:
Wissens°raum als Top 8 gereiht!

2 Jugendliche haben Laborhandschuhe an und Pipetten

Testlauf für das
Projekt “mission 14”

Screenshot vom Intagram-Profil

Der Wissens°raum
goes Insta

Screenshot vom Blog des Wissensraums

Start des Blogs und des
virtuellen Wissens°raums

Screenshot von vielen Gesichtern der Teilnehmenden eines virtuellen Meetings

Virtuelle
Netzwerktreffen

Kinderbeobachten ein Experiment mit Stäbchen und Flüssigkeiten

Der Wissens°raum ist
wieder aktiv im Park –
Schwerpunkt: Klimawandel

Ein Fernsehstudio mit 3 Teilnehmenden auf einem Sofa

Die MEGA-Show
auf Café Puls

2021

Logo der Kampagne: "Forschen Statt Faken"

Start des Aktionsmonats
“ForschenStattFaken”

Die geschlossene Escapebox Ocean Eye in einem Raum

Escapebox Ocean Eye
Spielbetrieb an der Angewandten

Logo: MINT jour fixe

Ein partizipatives Angebot
für Lehrkräfte

Logo: DIGI-Wissensraum

Der DIGI-Wissens°raum
öffnet seine Türen

Das "Wissenschaftszelt" vor dem Kunsthistorischen Museum Wien in der Abendsonne

Covid verstehen! Hands-on-Aktivitäten
bei der Langen Nacht der Forschung

2022

Eine Person sieht auf Laborglasflaschen mit Flüssigkeit

Escapebox Ocean Eye
in der Wiener Seestadt

4 Personen stehen auf der Bühne und freuen sich

Escapebox Ocean Eye gewinnt den
World Summit Award Austria

2 Vermittlerinnen sitzen hinter ihrem Wissenschaftsstand

Tag der offenen Tür im BMBWF
mit unseren Covid-Aktivitäten