Und mittendrin, die Wissenschaft

Headerbild-Mittendrin-Feb23-006-low

Gemeinsam Wissenschaft anders erleben.

Mit dem Projekt Und mittendrin, die Wissenschaft entwickelt der Verein ScienceCenter-Netzwerk Wege, wissenschaftliche Aspekte in einem lokalen, städtischen Umfeld aufzuspüren und die Bewohner:innen mit diesen vertraut zu machen. Ganz bewusst laden wir mit unserem experimentellen Ansatz zu einem Perspektivenwechsel ein: Nicht die Wissenschaft(skommunikation) entscheidet, was die Bevölkerung zu interessieren hat, sondern die Menschen selbst. Wir gehen von ihren eigenen Lebensrealitäten aus, nähern uns übers Zuhören und begleiten beim Fragenstellen und schärfen. Gemeinsam mit dem Projektpartner PlanSinn moderieren wir vertrauensvolle Begegnungen mit Wissenschaftler:innen und gestalten gemeinsam mit ihnen relevante Wissenschaftsvermittlung für ihren Bezirk. Ziel ist es, ein besseres Verständnis davon zu ermöglichen, wie Wissensproduktion und Wissenschaft funktionieren und mögliche Vorurteile auf lokaler Ebene abzubauen.

Drei Formate öffnen den Prozess immer weiter:

  • Wir organisieren gemeinsam mit verschiedenen Community-Partnern Workshops mit Bewohner:innen aus den Bezirken 21 und 22 (z. B. Seniorenheim, Jugendzentrum, Nachbarschaftstreff, etc.);
  • wir bieten die Möglichkeit Forscher:innen aus dem Bezirk als Nachbar:innen kennenzulernen und die eigenen Fragen und Annahmen über Wissenschaft zu überprüfen;
  • wir laden im öffentlichen Raum Passant:innen ein, unseren auf dem Input ihrer Community basierten, temporären Wissensraum zu erkunden.

Eine parallel ablaufende Begleitforschung dokumentiert das Projekt über den ganzen Zeitraum.

Workshopserie Salon Mittendrin

Wir laden die Teilnehmenden ein, ausgehend von den Fragen: „Wem oder was vertraue ich? Und warum?“ sowie „Was macht mich neugierig?“ von ihren persönlichen Erfahrungen und Anliegen zu erzählen. Die Workshops werden mit Hands-on-Aktivitäten begleitet. Ergebnisse aus den Workshops fließen in das Format Open Space ein. 10 Termine werden gemeinsam mit verschiedenen lokalen Community-Partner:innen realisiert. Für Wissenschafter:innen aus den Bezirken 21 und 22 wird ein eigenes Training in Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung angeboten.

Sie wollen als Community-Partner oder Wissenschafter:in bei dem Projekt mitmachen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Info für Community-Partner
Info für Wissenschafter:innen

Open Space Mittendrin

Alle Workshop-Teilnehmer:innen sowie neu Interessierte, insbesondere aber die Wissenschaftler:innen sowie Mitarbeiter:innen der lokalen Community-Partner:innen werden dazu eingeladen. Im dynamischen, dialogfördernden Setting tauschen sich alle aus, sie lernen voneinander. Als Ergebnis dieser Veranstaltung entstehen Themen und Ideen für das dritte Format, den temporären Mini-Wissensraum.

Mini-Wissensraum

An einem öffentlichen Ort entsteht für zwei Wochen im Herbst ein anregendes Angebot für Passant:innen und Besucher:innen. Dieser Mini-Wissensraum (der auch einen anderen, im Prozess entstehenden, Namen tragen kann) bietet Hands-on- bzw. Dialogaktivitäten basierend auf den erarbeiteten Fragen und wissenschaftlichen Aspekten und Herangehensweisen. Nicht nur die Themen werden sichtbar, sondern auch der Gesamtprozess und die beteiligten Personen aus dem Stadtteil. Die Idee basiert auf unseren Erfahrungen mit der Gestaltung von pop-up Wissens°räumen.

Dauer: November 2022 – März 2024

Ort: 21. und 22. Bezirk in Wien

Kooperationspartner: PlanSinn / Fördergeber: Stadt Wien

Aktuell

Salon Mittendrin

Termine von März – Mai 2023

Ort: bei den jeweiligen Community-Partnern

Für Community-Partner und deren Teilnehmer:innen.

Workshop Wissenschaftskommunikation

31. Mai 2023, 16–19 Uhr

Ort: tba

Für Wissenschafter:innen.

Open Space Mittendrin

23. Juni 2023, 16–20 Uhr

WienZimmer, Karl-Seitz-Hofs, Jedleseerstraße 66-94/36/R02, 1210 Wien

Für Community-Partner, Teilnehmer:innen aus der Reihe Salon Mittendrin, Wissenschafter:innen sowie alle Interessierten.

Mini-Wissensraum Mittendrin

Datum und Ort: tba

Für alle Interessierten.

Kontaktperson

Mag. Michael Schöppl, MA
Projektleiter
T +43 676 89 75 78 – 315
E schoeppl@science-center-net.at

In Kooperation mit

Gefördert von

Stadt Wien