Ort: Bundesweit
Zeit: 2013 – 2019
Unter dem Titel „Endlich be-greifbar“ boten wir zwischen 2013 und 2019 in mehreren Bundesländern Fortbildungen für Lehrkräfte und Interessierte an.
Dabei wurden wir von Fachreferent_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Bildung unterstützt. Wir boten unseren Teilnehmer_innen eine abwechslungsreiche Fortbildung mit Fachinputs, themenspezifischen hands-on-Aktivitäten und vielen spannenden Diskussionen.
Mittels speziell dafür entwickelter Materialien können die Pädagog_innen das Thema direkt in ihrer Arbeit mit Jugendlichen aufgreifen.
Der Dialog über aktuelle und innovative Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen sollte für alle Beteiligten nutzbringend sein.
Deswegen fördern wir bei unseren Vernetzungsveranstaltungen den Austausch zwischen Akteur_innen und Stakeholdern aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Für die Expert_innen, die uns bei den Fortbildungen oder den Tool-Entwicklungen unterstützen, ist es besonders spannend zu sehen, was Lehrkräfte beschäftigt und welche Themen die Jugendlichen interessieren.
In den vergangenen Jahren haben wir uns im Auftrag des BMVIT diesen Schwerpunkten gewidmet:
2019: Vorbereitung und Konzepterstellung für das Thema Künstliche Intelligenz
2018: Produktion der Zukunft und Mobilität der Zukunft
2017: Produktion der Zukunft, Toolentwicklung: „Jobstories“
2016: Produktion der Zukunft, Toolentwicklung: „Robochain & Blickwinkel“
2015: Mobilität, Toolentwicklung: „Robochain & Blickwinkel“, Downloadversion „Move-On!“
2014: Mobilität, Toolentwicklung: „traffXperts“
2013: Weltraum, Toolentwicklung: „SAAAA-TELLIT“
Von Satellitentechnik über Automatisierung in Produktion und Verkehr, bis hin zu zukunftsträchtigen Berufen: Mittels unserer Diskussionsformate ist der Einstieg in aktuelle FTI-Themen ganz leicht!
Bisher wurden sechs Diskussionsformate entwickelt. Alle Unterlagen – teilweise sogar mehrsprachig – sind als Downloadvariante zugänglich und einsatzbereit:
SAAAA-TELLIT – vom All zum Alltag
Move-On! – zu „Intelligente Mobilität“
traffXperts – zu „Mobilitäts- Berufe“
RoboChain – vom Fließband zu vernetzter Produktion
Blickwinkel – Zukunftstechnologien einer „Gesellschaft 4.0“
Jobstories – zu Berufen einer digitalen Arbeitswelt
![]() |
Jobstories
Welche Lösungen entwickelt ein/e IngenieurIn? Bei welchen Berufen sind Tüftelfähigkeiten gefragt? Was macht eigentlich ein/e UX-EntwicklerIn? „Jobstories“ fördert die Neugierde der Jugendlichen bezüglich „der Arbeit von morgen“ und motiviert sie, sich mit Veränderungen in der Berufswelt auseinanderzusetzen. |
![]() |
Blickwinkel
Wie könnten selbstfahrende Fahrzeuge unseren Alltag ändern? Wie wäre es, wenn Organe auf Wunsch gezüchtet werden könnten? Wie wahrscheinlich ist es, dass wir in einer Welt leben, wo Menschen und Roboter nicht mehr auseinanderzuhalten sind? In diesem Diskussionsspiel sollen vor allem zwei Perspektiven durchleuchtet werden: Wie wahrscheinlich diese und andere Technologien in den nächsten Jahren Einzug finden und wie erwünscht diese sind. |
![]() |
Robochain
Wie kann man Einzelteile am effizientesten zusammenfügen, um Produkte herzustellen? Wie viele Büroklammer-Ketten lassen sich innerhalb von einer Minute bauen? Welche Rolle spielt Individualität bei der Massenproduktion? Als „Produktionsroboter“ fertigen SchülerInnen Ketten aus Büroklammern. Die Herausforderung: Es gilt für jeden Auftrag, die beste Methode zu finden, wie innerhalb einer Minute die meisten korrekten Ketten hergestellt werden können. |
![]() |
TraffXperts
Was macht ein/e ProzessberaterIn in der Autoentwicklung? Welches Forschungsthema hat sich 1 Mio. Forschungsgelder „verdient“? Warum muss ein/e FlugbegleiterIn eine gute Beobachtungsgabe haben? Das Thema dieses interaktiven Diskussionsspiels ist der Berufsalltag in der österreichischen Mobilitätsforschung. |
![]() |
SAAAA-TELLIT
Wie beeinflussen Satelliten unseren Alltag? Welche Satelliten kreisen um die Erde? Warum hat sich auch im Weltraum mittlerweile sehr viel Schrott angesammelt? Diese und andere Fragen werden in dem interaktiven Diskussionsspiel aufgegriffen, bei dem vor allem Schnelligkeit und Kreativität zählen, um Trägerraketen zu sammeln und Weltraumschrott zu meiden. |
![]() |
Handbuch zu Mobilität der Zukunft
Dokument mit Links, Literatur und weiterführenden Informationen zum Thema „Mobilität der Zukunft“. (Stand Oktober 2018) |
![]() |
Handbuch zu Produktion der Zukunft
Dokument mit Links, Literatur und weiterführenden Informationen zum Thema „Produktion der Zukunft“. (Stand Mai 2017) |
![]() |
PH Steiermark, Cargo Center Graz, 4.10.2018 LehrerInnen-Tag „Mobilität“ – zu Gast beim Cargo Center Graz. Veranstaltungspartner: Die Industrie, Cargo Center Graz & Pädagogische Hochschule Steiermark |
![]() |
PH Oberösterreich, Kirchschlag bei Linz, 3.12.2018 Endlich be-greifbar: Industrie 4.0 / Arbeit 4.0 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Oberösterreich (IBOBB) |
![]() |
PH Wien, Hertha Firnberg Schule, 4.12.2018 Endlich be-greifbar: Mobilität der Zukunft Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule WienArchivierter News-Beitrag |
![]() |
PH Kärnten, Klagenfurt, 10.12.2018 Endlich be-greifbar: Industrie 4.0/Arbeit 4.0 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Kärnten Archivierter News-Beitrag |
![]() |
PH Oberösterreich, Weyregg am Attersee, 18.5.2017 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Oberösterreich (IBOBB) Referentinnen: Kathrin Unterleitner & Alina Natmessnig Impulsreferat von Daniel Wieser (RHI) zu Veränderungen in der Wirtschaft: Was bedeutet Industrie 4.0 für Produktionsprozesse bzw. den Arbeitsplatz? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefragt sein? |
![]() |
PH Steiermark, Anger bei Weiz, 21.9.2017 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Steiermark (IBOBB) & die Industrie ReferentInnen: Alina Natmessnig & Matthias Haberl Impulsreferat von Sabine Sattler (Die Industrie) zu „Digitalisierung als Chance?!“ |
![]() |
PH Steiermark, Hart bei Graz, 5.10.2017 LehrerInnen-Tag zu Gast bei der KNAPP AG in Hart bei Graz. Veranstaltungspartner: Die Industrie, Knapp AG & Pädagogische Hochschule Steiermark Referentinnen: Alina Natmessnig & Sarah Funk Thema: „Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter“ |
![]() |
PH Wien, Wien, 20.11.2017 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Wien & AHS Geringergasse Referentinnen: Alina Natmessnig & Sarah Funk Impulsreferat von Franz Fidler (FH St. Pölten) zu historischen Entwicklungen, technologischen und wirtschaftlichen Aussichten und zukünftigen Themenfeldern |
![]() |
PH Burgenland, Eisenstadt, 22.11.2017 Veranstaltungspartner: Pädagogische Hochschule Burgenland (IBOBB) ReferentInnen: Alina Natmessnig & Matthias Haberl Impulsreferat von Daniel Wieser (RHI) zu Veränderungen in der Wirtschaft: Was bedeutet Industrie 4.0 für Produktionsprozesse bzw. den Arbeitsplatz? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefragt sein? |
![]() |
||
Alina Natmessnig
Projektleitung
T + 676 89 75 78 – 315
E natmessnig@science-center-net.at