Science Center sind Ausstellungshäuser mit naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt, die sich auf interaktive Exponate (so genannte „Exhibits“) spezialisieren. Die Besucher_innen lernen wissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge durch eigenständiges und spielerisches Experimentieren kennen. Grundsätzlich gilt: Berühren erwünscht! Viele Inhalte erschließen sich nur durch aktives Mittun der Besucher_innen. Auf diese Weise werden Neugier und kritisches Denken gefördert, Interesse geweckt und Hemmschwellen abgebaut. Im Gegensatz zu klassischen Museen besitzen die meisten Science Center keine eigenen Sammlungen, die zur Forschung dienen.
Ursprünglich konzentrierten sich viele Science Center rein auf physikalische Phänomene. Mittlerweile sind in Science Centern auch Themenausstellungen zu finden, die über rein naturwissenschaftlich-technische Aspekte hinausreichen, darüber hinaus werden zunehmend Aktivitäten zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angeboten. Science Center werden weltweit erfolgreich als bildungs- und technologiepolitische Instrumente eingesetzt.
Science-Center-Aktivitäten sind spezielle Formate der Wissenschaftskommunikation, die bestimmte Kriterien erfüllen. Sie sind interaktiv (hands-on oder minds-on), ermöglichen selbstbestimmtes Lernen, setzen kein Vorwissen voraus, haben eine spielerische Komponente und geben Impulse zum Weiterdenken. Science-Center-Aktivitäten können unterschiedlich gestaltet sein, etwa als Exhibit, als moderiertes Diskussionsformat, als Tinkering-Aktivität oder als Experiment zum Mit- und Nachmachen. Der Begriff wurde im österreichischen ScienceCenter-Netzwerk definiert und geprägt.
Diese Website verwendet Cookies. Mit Klick auf OK erklären Sie sich einverstanden. Alle Informationen dazu finden Sie hierOK
Cookies
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.